13 December 2021
Warum der Impfstatus bei der Corona-Triage doch eine Rolle spielen darf
Wenn infolge der COVID-Pandemie nicht mehr alle lebensbedrohlich Erkrankten intensivmedizinisch versorgt werden können, drängt sich die Frage auf, ob deren Impfstatus bei Auswahlentscheidungen einbezogen werden dürfte. Ich werde mich im Folgenden dafür aussprechen. Continue reading >>
29
11 December 2021
Impfpflicht oder „2G minus K“?
Am 10. Dezember 2021 hat der Deutsche Bundestag mit breiter Mehrheit das „Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19 und zur Änderung weiterer Vorschriften im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie“ beschlossen, das nach Ansicht der Gesetzesbegründung eine „einrichtungsbezogene Impfpflicht“ begründet. Das Vorbild hierfür ist die Masernimpfpflicht. Aber ist es richtig, von einer Impfpflicht zu sprechen, und überzeugt der Verweis auf das vermeintliche Vorbild der Masernimpfpflicht? Und welche Folgen hat die Regelung aus arbeitsrechtlicher Sicht? Continue reading >>How to Return from a Hybrid Regime to Constitutionalism in Hungary
Revolutionary proponents of instant radical solutions are offering Jacobin moralist arguments about the evilness of the old legal system and enthusiastic political slogans about a bright future under the new Constitution, but they are staying silent about the most likely outcome of their plans: massive armed violence. Continue reading >>
0
10 December 2021
The Los Cedros Forest has Rights
Last week, the Ecuadorian Constitutional Court published its judgment in the case of the Los Cedros forest, a protected cloud forest of great biodiversity in the Andean mountains of Ecuador. This judgment revokes environmental permits previously granted to two mining concessions in the Bosque Protector Los Cedros reserve. The Court ruled that the mining permits in question had not only violated several constitutional rights of communities in the area but also – most remarkably – the rights of mother nature (Pacha Mama). It specifically granted these rights to the Los Cedros Reserve. But there is still some uncertainty regarding future applications of this unusual, non-anthropocentric legal standard set by the Court to protect the rights of mother nature. Continue reading >>
0
Whistleblowing to a Latin Tune
When the anti-corruption systems whistleblowed to a Latin tune recently, the resulting sound was remarkably ugly. It was loud, as the Odebrecht, Petrobras, and J&F cases revealed a wide-spread, refined system of corruption involving prominent politicians and businesspeople in 12 countries from Latin America and Africa named as “Operation Car Wash”. But the sound was also dissonant, as it played tunes that did not represent the patterns of justice expected from the Latin legal systems. That sound had a peculiar U.S. American accent. Continue reading >>
0
Restoring the Rule of Law Through Criminal Responsibility
To restore an independent judiciary and – in a broader perspective – the rule of law, it would suffice to remove the central perpetrators from the judiciary. To achieve this aim, we plead for the criminal responsibility of those judges who severely and intentionally disrespect EU values. Establishing their criminal responsibility in fair proceedings would then justify – in fact: require – their removal from office. Continue reading >>Privat 2G, im Dienst 3G?
Mittlerweile ist der Zugang zu weiten Teilen des gesellschaftlichen Lebens an die 2G-Bedingungen geknüpft. Ein Aspekt wurde dabei offenbar nicht ausreichend bedacht: Wer soll die Einhaltung kontrollieren? Zumindest in Berlin und Bayern betreten auch ungeimpfte Polizisten, Polizistinnen sowie Angehörige des Ordnungsamtes Restaurants, Geschäfte und Bars, um die Einhaltung der 2G-Regel zu kontrollieren. Ob das so geht, ist rechtlich alles andere als eindeutig und muss vom Gesetzgeber dringend geklärt werden. Continue reading >>
0
Pandemierecht 4.0
Die Bundesnotbremse ist aus heutiger Sicht jedoch nicht nur Ende sondern zugleich Beginn eines neuen Staatsversagens gewesen. Tatsächlich war es die Verlagerung der Handlungskompetenz auf die Gubernative, zumal in der föderalen Variante einer informellen ad-hoc-Bund-Länder-Gubernative, die sich als strukturell unpassend und fachlich unangemessen erwiesen hat. Aus diesen Vorüberlegungen lassen sich Eckpunkte für ein Pandemierecht 4.0 entwickeln, das als vorsorgendes und gefahrenabwehrendes Planungs- und Interventionsrecht in organisatorischer und verfahrensrechtlicher Hinsicht über die ersten drei Entwicklungsstufen (Generalklausel, unkoordinierter Maßnahmenkatalog, Bundesnotbremse) nicht nur hinausgeht, sondern zu einer grundlegenden Neuausrichtung führt. Continue reading >>Toward Restorative Constitutionalism?
How does one restore a democratic constitutional order that has been eroded through a process of “abusive” constitutional change? The same tools used to achieve abusive change can be used to reverse it. For example, just as formal constitutional amendment is one important way in which abusive constitutional projects are carried out, it is also an important pathway through which abusive change can be reversed. Continue reading >>
0
09 December 2021
“La légalité nous tue”
It is not out of question that the united Hungarian opposition will obtain Parliamentary majority in 2022, but a constituent supermajority of two thirds remains wishful thinking. Winning the election will not result in actual governmental power. The Fundamental Law was a nice opportunity to purge constitutional institutions. Is another round of purge inevitable with the restoration of the rule of law? The dictates of necessity offer an unappealing perspective and textbook constitutionalism is not prepared for dirty reality. Continue reading >>India’s Dynamic Constitution
A set of petitions challenging India’s non-recognition of gay and transgender persons’ right to marry was listed for final hearing by the Delhi High Court on 30 November 2021, with notice subsequently having been issued to the Union Government. I argue that the Indian constitutional framework is sufficiently well-developed to recognise LGBT marriage and that in holding as much, judicial fora in India would be heavily influenced by the idea of “constitutional morality”. Continue reading >>
0
Beyond Impunity
When people talk about the connection between internal and external security, which was occasionally the case during the election campaign for the German Bundestag, they usually mean international terrorism, transnational drug trafficking and organized crime. Yet, various events in the recent months reminded us that rampant corruption in foreign states can also have consequences for our external security. Continue reading >>
0
Asylrechtsprechung nach der Machtübernahme der Taliban
Verwaltungsgerichte korrigieren in großer Zahl Asylbescheide des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, insbesondere seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie 2020 und jüngst seit der Machtübernahme der Taliban. Da die Rechtsprechung zu diesen „kollektiven Gefährdungslagen“ weiterhin uneinheitlich ist, bedarf es einer systematischeren Veröffentlichungspraxis, transparenteren Urteilsbegründungen und einer stärkeren wissenschaftlichen Begleitung. Continue reading >>
0
Mit Auto-Autos gegen die Klimakrise?
Autonome Autos gelten oft als Schlüsseltechnologie in der „Verkehrswende“, also im Umbau der Mobilitätssysteme zu einem nachhaltigen Umgang mit der Umwelt. Die Verselbständigung der Steuerungstechnik macht den Autoverkehr allerdings nicht zwangsläufig ökologischer. Ob autonome Fahrzeuge zu nachhaltigerer Mobilität und damit zum Klimaschutz beitragen, hängt vor allem von entsprechender rechtlicher Steuerung ab. Das am 27. Juli 2021 in Kraft getretene Gesetz zum autonomen Fahren und auch der nun angenommene „Ampel-Koalitionsvertrag“ enthalten jedenfalls noch keine Absicherungen, dass die Wende zum autonomen Fahren auch nachhaltig gestaltet wird. Continue reading >>
0
No Expropriation without Compensation in South-Africa’s Constitution – for the Time Being
This week the Parliament of South Africa voted against amending section 25 of the Constitution to provide for “expropriation without compensation” after four years of contestations. But all is not lost. Land reform has been placed on the public agenda, and the state is under more pressure than ever to ensure that a successful land reform program delivers. Continue reading >>
0
08 December 2021
Der schmale Grat zwischen Mut und Murks
Mitte September 2021 ist in Berlin das „Gesetz zur Stärkung der Berliner Wissenschaft“ in Kraft getreten, das unter anderem eine Regelung zur Entfristung von Postdoktoranden vorsieht. Dass die gerade erst wiedergewählte Präsidentin der Humboldt-Universität, Sabine Kunst, Ende Oktober erklärt hat, wegen der Neuregelung zum Jahresende 2021 zurückzutreten, war dann ein leibhaftiger Paukenschlag, der das Thema auch bundesweit in die Schlagzeilen brachte. Verfassungsrechtlich begegnet die Regelung erheblichen inhaltlichen und formellen Bedenken. Continue reading >>
0
Legalising Anti-Corruption Efforts in China
In 2018, the Chinese central government professed its determination to combat ‘corruption’ at a new level by promulgating the Supervision Law (SL). Supervisory commissions (SCs) from the national level down to the county level were systematically set up and became the sole supervisory organ, which has largely modified the constitutional division of powers. I argue that the SC shares much in common with the hybrid type of ombudsman but lacks adequate external constraint mechanisms. Continue reading >>
0
No rule of law?
Something out of the ordinary, something very strange, something seriously concerning happened at the second section of the European Court of Human Rights on 23 November 2021. Continue reading >>Good Intentions May Not Be Enough
On 29 June 2021, the Spanish Cabinet approved to sponsor the Draft Bill for the Real and Effective Equality of Trans People and the Guarantee of the Rights of LGTBI People in Parliament. Even though the Bill’s main goal is to introduce game-changing and long-demanded reforms, such as the incorporation of the self-determination principle in legal gender amendment procedures or a state-level set of norms against LGTBIphobia, political struggles within the government have resulted in a weak text. And, most importantly, they are causing a major delay to its parliamentary discussion and approval. Continue reading >>
0
07 December 2021
Die Enttabuisierung des Körpers
Die Diskussion über Impfpflichten wird moralisch – und moralisierend – geführt. Damit wird die Tiefendimension der Problematik aber nicht erschlossen. Die Einführung einer Impfpflicht ist nicht zuvörderst eine moralisch (oder auch verfassungsrechtlich) zu entscheidende Frage. Es geht vielmehr darum, wie wir uns politisch und gesellschaftlich im Schnittfeld zweier – sich kreuzender – Sinnmuster positionieren wollen, die je für sich einen wichtigen Bestandteil unseres kollektiven Orientierungssystems bilden. Continue reading >>The Changing Culture and Perception of Corruption
In Nigeria, coups d’etat have often been a cause for celebration. Ironically, even as a series of juntas promised to reform corrupt practices Nigeria’s perceived problems grew worse, leading to ever-more stringent rhetoric against corruption and, as Ugochukwu Ezeh suggests in his contribution to this symposium, a near consensus that corruption represents a fundamental threat to Nigerians’ personal security and that of the nation itself. While it is challenging to measure the prevalence or magnitude of corruption objectively, the perception of corruption is that it gets worse and worse, despite the struggle against it. Continue reading >>
0
Leben und Gesundheit
Die Bundesnotbremsen-Beschlüsse haben dem Schutz von Leben und Gesundheit eine neue Schlagkraft verliehen. Sie könnte erhebliche Auswirkungen auf die verfassungsrechtliche Bewertung der zukünftigen Klimapolitik haben. Continue reading >>
0
Verfahren eingestellt, Problem gelöst?
Am 2. Dezember 2021 hat die EU-Kommission das Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen des PSPP-Urteils des BVerfG vom 5. Mai 2020 eingestellt. Dieser Einstellungsentscheidung ist mit Erleichterung zu begegnen. Continue reading >>06 December 2021
Sollten Impfunwillige im Triage-Fall nachrangig behandelt werden? Teil II
Kann es ein Argument sein, Ungeimpfte in der Corona-Triage zurückzustellen, weil sie sonst wegen ihrer langen Inanspruchnahme von Intensivpflege gegenüber anderen Patienten "bevorzugt" werden? Eine Klärung der Diskurslage zu dieser "Bevorzugungsthese" ist nicht trivial, was heißt: Es sind nicht nur Missverständnisse am Werk. Continue reading >>
0
Impfen im Verfassungsstaat
Eine vernünftig gemachte Impfpflicht kann der Weg zur Sicherung freiheitlicher Prinzipien sein. Sie ist in den gegebenen deutschen Verhältnissen das kleinere Übel, aus der andauernden staatlichen Vollsteuerung des gesamten Lebensraums zu entkommen. Eine Impfpflicht ermöglicht mit anderen Worten eine positive Freiheitsbilanz, individuell wie gesamtgesellschaftlich. Ein ganz prinzipieller Vorteil wäre im Übrigen: Der Rechtsstaat könnte so wieder zu sich selbst finden, indem er auf Rechtsfolgebereitschaft statt auf Moral setzt – die Bürger können mit guten Gründen unterschiedlicher Meinung sein, es gelten aber für alle die gleichen Regeln. Continue reading >>Questions of Integrity
Many have rightly criticized the Commission for failing to robustly defend the EU’s founding values from academic freedom, to media freedom, to judicial independence, to the rights of refugees or the LGBT community. In these discussions, the Commission’s failure to take action against another form of discrimination is generally ignored: discrimination against national minorities. Looking at the example of Hungarian communities in other member states, this post highlights the Commission’s failure to defend ethnic or national minorities against discrimination. This is in stark contrast with the fact that the protection of and respect for minorities is a founding value of the EU, ranked equally to democracy, rule of law and human dignity. Continue reading >>Behavioral Approaches to International Corruption Fighting
Corruption is a huge challenge and needs all available means to fight it – the call of the United Nations for using behavioral sciences to understand and fight corruption needs to be heeded urgently. Continue reading >>
0
05 December 2021
Ein Beschluss mit weitreichenden Folgen
Die Anerkennung eines Rechts auf schulische Bildung durch das Bundesverfassungsgericht greift weit über die Frage pandemiebedinger Schulschließungen hinaus. Sie stellt das bisher objektiv-rechtlich begründete Bildungsverfassungsrecht auf eine neue Grundlage – das hat dogmatische und praktische Konsequenzen. Continue reading >>Verfassungsmäßigkeit einer Impfpflicht
Als klassische Frage nach der Verhältnismäßigkeit erscheint der Konflikt um die Impfpflicht kaum auflösbar. die überzeugendste Lösung in dieser Situation liegt in einer Prozeduralisierung der verfassungsrechtlichen Prüfung – und zwar auf der Ebene der Erforderlichkeits- und Angemessenheitsprüfung der Verhältnismäßigkeit. Eine solche Prozeduralisierung lässt sich in zweifacher Hinsicht denken. Continue reading >>03 December 2021
Grenzenlose Vorverlagerung
Nach der Entscheidung des BVerfG zur "Bundesnotbremse" ist es verfassungsrechtlich zulässig, eine an sich ungefährliche Ausübung der körperlichen Bewegungsfreiheit zu verbieten, wenn dieses Verbot als Teil eines nicht offensichtlich wirkungslosen Gesamtkonzepts die Durchsetzung einer anderen Maßnahme des Gesundheitsschutzes erleichtert – und das unmittelbar per Gesetz, also ohne gerichtlichen Rechtsschutz. Kann das richtig sein – und wo führt das hin? Continue reading >>Independent Selection of Judges via Competence Evaluation and Lot
Last Sunday, 28th November 2021, voters in Switzerland rejected the proposals of the „Justiz-Initiative“ (“Judge initiative”) with the overall majority of 68,07% (temporary official results of the Federal Council, in German). Nevertheless, the proposal contains interesting aspects concerning questions around the election processes and independence of judges. Despite the rejection in Switzerland – it could serve as an impulse for further discussions not only in Switzerland, but within Europe, where the independence of the judiciary has been partly endangered. Continue reading >>
0
Restoring Public Trust
Slipping in and out of the academic spotlight, the topic of corruption has persistently raised the interest of scholars, international organizations, and societies all over the world since the 1990s. I focus on the Republic of Korea’s (ROK) establishment of a new anti-corruption agency, the Corruption Investigation Office for High-Ranking Officials (CIO), and argue that the CIO provides new anti-corruption ‘services’ on the one hand and strengthens state accountability mechanisms on the other. Continue reading >>
0
Mehr Menschenrechte wagen
Die neue Koalition hatte die Erwartung geweckt, sie würde nicht nur eine „Klima-Regierung“, sondern auch eine „Menschenrechts-Regierung“. In Wirklichkeit verdient die Ampel gemessen am Koalitionsvertrag diesen Titel aber nur teilweise. Da, wo Menschrechtsschutz ins Geld geht, fällt die Bilanz ebenso mager aus wie dort, wo die verschiedenen politischen Ideologien der Parteien zur Rolle des Staates kollidieren. Continue reading >>
0
A Mugemangango v. Belgium Sequel in the Making
The 25 September 2021 parliamentary elections in Iceland were challenged due to alleged irregularities in the election process of the Northwest-constituency (Norðvesturkjördæmi). On 25 November 2021, the Icelandic Parliament ruled on the validity of the 25 September 2021 parliamentary elections. Individuals as well as a legal entity have stated their intent to file a complaint to the European Court of Human Rights for the alleged violations of the European Convention on Human Rights. If they go forward, they are likely to succeed as Icelandic law fails to meet the standards set out by the ECtHR for post-election review. Continue reading >>
0
02 December 2021
Of Vampires and Enemies
Anti-corruption legalism is often a symptom of a broader phenomenon: the securitisation of corruption. Taken together, securitisation and anti-corruption legalism are counterproductive approaches: they undermine the evolution of democratic values, political accountability mechanisms, and independent constitutional institutions that form the bedrock of meaningful and sustainable anti-corruption strategies. Continue reading >>
0
Doch eine ’self-executing‘ Ausgangssperre
Mit seinem Beschluss vom 19. November 2021 (Bundesnotbremse I) hat das Bundesverfassungsgericht nicht nur die lange ersehnte Antwort auf die Frage nach der Verfassungsmäßigkeit von Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen gegeben. Es hat sich zugleich zu der hoch umstrittenen Frage geäußert, ob die »Bundesnotbremse« Ausgangsbeschränkungen unmittelbar durch Gesetz anordnen durfte. Die Argumente des Gerichts überzeugen nicht. Continue reading >>01 December 2021
Institutional Modularity in Anti-corruption Enforcement
Enforcement is the central challenge in anti-corruption law. Ironically, in many societies the problem is that there are too many enforcement agencies rather than too few, mainly because those agencies’ actions are poorly coordinated. In the early years of the twentieth century, Brazil’s anti-corruption agencies developed an intriguing response to this conundrum. They embraced what I and my co-authors call institutional modularity. Continue reading >>
0
Gediegene Gegenerzählung
Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesnotbremse einer eingehenden verfassungsrechtlichen Kontrolle unterzogen, ohne sich hinter Entscheidungsspielräumen der Politik zu verstecken. Die überzeugenden Beschlüsse zu den Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen sowie zu den Schulschließungen lassen auch Folgerungen zur Vereinbarkeit der jetzt diskutierten Maßnahmen mit dem Grundgesetz zu. Continue reading >>Das Damoklesschwert über der europäischen Rechtsordnung
Am 16. November fand vor der Großen Kammer des EuGH die mündliche Verhandlung im Verfahren C-562/21 PPU statt. Es ging um den europäischen Haftbefehl in Zusammenhang mit der Rechtsstaatlichkeit in Polen – einen europarechtlichen Dauerbrenner. Wie alle Fälle mit Bezug zur Rechtsstaatlichkeit in Polen hat auch dieser wieder einmal große politische Brisanz. Dennoch fand das Verfahren in der Öffentlichkeit relativ wenig Beachtung. Der EuGH könnte dabei wegen der langen Inaktivität der politischen Akteur:innen im Konflikt mit Polen und auch aufgrund seiner jüngsten Rechtsstaatsrechtsprechung eine tragische Rolle spielen, die sich aus der starken Verrechtlichung des Konflikts um die Rechtsstaatlichkeit ergibt. Continue reading >>Corrupting Democracy?
This blog symposium introduces a new collaborative format between Verfassungsblog and the journal Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) / World Comparative Law (WCL). Today, we inaugurate these joint symposia with the theme of the recently published VRÜ/WCL Special Issue on "Corrupting Democracy? Interrogating the Role of Law in the Fight against Corruption and its Impact on (Democratic) Politics". It thematises corruption and its conceptual pendant anti-corruption as prototypical hard cases for both the rule of law and for democratic politics. Continue reading >>
0
„Neuanfang“ im „modernen Einwanderungsland“?
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. So gehört es zu den Ritualen einer neuen Regierung, der Bevölkerung einen Aufbruch in bessere Zeiten zu versprechen. Doch mit dem Koalitionsvertrag endet der Wahlkampf. Ab jetzt sind die Versprechungen umzusetzen. In der Migrationspolitik will die Ampel nicht weniger als einen „Neuanfang“ im „modernen Einwanderungsland“. Mittels eines „Paradigmenwechsels“ soll künftig eine „aktive und ordnende Politik“ betrieben werden, die „irreguläre Migration reduzieren und reguläre Migration ermöglichen“ will. Deutschland wird konsequent zu einem der liberalsten und großzügigsten Einwanderungsländer der westlichen Welt ausgebaut. Continue reading >>30 November 2021
Schule als Markt staatlicher Bildungsangebote
Dem neuen "Recht auf schulische Bildung" liegt sowohl ein erziehungswissenschaftlich als auch verfassungsrechtlich fragwürdiges Verständnis zugrunde. Das Bundesverfassungsgericht konstruiert Schule als Markt und Schüler als Konsumenten. Über die vom BVerfG am 19. November 2021 bewirkte kulturtheoretische Rekonstruktion von Schule wird zu diskutieren sein. Continue reading >>Ein Recht nur für Kinder?
Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf schulische Bildung aus Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1 GG. Das hat das Bundesverfassungsgericht in seinem Beschluss zur Verfassungsmäßigkeit pandemiebedingter Schulschließungen heute festgestellt und damit erstmals bestätigt, dass es Grundrechte gibt, die nur und explizit für Nicht-Erwachsene gelten. Stellt das in dem Beschluss erstmals vorgestellte Recht auf Schulbildung aber tatsächlich ein genuines und ausschließliches Kinderrecht dar? Und was bedeutet die Entscheidung für den anhaltenden Kinderrechtediskurs? Continue reading >>
0
Schulschließung als Grundrechtseingriff
Das Verbot von Präsenzunterricht greift in das Grundrecht von Schülerinnen und Schülern auf schulische Bildung ein, so das BVerfG. Der Eingriff sei in der konkreten Situation allerdings gerechtfertigt gewesen. Auch wenn aber das BVerfG damit die bisherigen Schulschließungen nicht beanstandet, erteilt es für künftige keinesfalls einen Freifahrtschein – im Gegenteil. Continue reading >>
0
A Blatant Attack on Free Media
In a recent and shocking judgment of the first instance, a criminal court in Warsaw has found the Polish journalist Ewa Siedlecka guilty of criminal libel (defamation) for commenting on the organized campaign of hatred against independent Polish judges. This account deeply resonates with my own personal experience. Toutes proportions gardeés, I should add, since Ms Siedlecka has done immeasurably more for the rule of law in Poland than I did, and has run much higher risks – and incurred higher personal costs. Continue reading >>29 November 2021
Time to Say Goodbye
Entgegen der Einigung in der Arbeitsgruppe, die Ministererlaubnis abzuschaffen, hat sich die Ampel im Koalitionsvertrag auf eine bloße Reform verständigt. Eine verpasste Chance. Spätestens das Verfahren Edeka/Tengelmann hat gezeigt, dass es höchste Zeit ist, die Ministererlaubnis abzuschaffen. Seit knapp 50 Jahren ist die Geschichte der Ministererlaubnis eine Geschichte der politischen Skandale und wirtschaftlichen Fehlschläge. Continue reading >>
0
Military Actions on Dubious Legal Bases
For months, thousands of migrants from Middle Eastern countries attempted to enter Poland threatened by Belarusian troops. As a reaction, Poland has deployed substantial forces to counter the immigration influx, using the Border Guards along with police and military personnel. Thousands of Polish soldiers have been operating on the border with Belarus. There is, however, no published legal basis for these police-like interventions undertaken by military personnel. The spokesman of the Polish Territorial Defence Forces (WOT) cited an old act of the President on 28th of November, which is not in force anymore as it got repealed in June 2020. Continue reading >>
0
Bayern first, Deutschland second?
Wieso nicht eine allgemeine Impfpflicht auf Länderebene? Nicht zuletzt die großen Unterschiede hinsichtlich der Impfquoten zwischen den einzelnen Bundesländern legen das nahe, selbst wenn Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann die Verantwortung hierfür dem Bund zuweist. Kompetenzrechtlich wäre es jedenfalls möglich, und zwar grundsätzlich auch dann, wenn der Bund eine partielle Impfpflicht einführt. Continue reading >>
0
The Honest (though Embarrassing) Coming-out of the Polish Constitutional Tribunal
The particular coming-out of the Tribunal, made in the judgment K 6/21 by admitting that the Constitutional Tribunal is not subject in general to the standards inherent in Article 6 EC, leads to the conclusion that the Polish Constitutional Tribunal and its judges need not be independent. Paradoxically, therefore, the judgment confirms (albeit by different reasoning) the disqualification of the Tribunal made in the Xero Flor judgment by ECtHR. And yet the Tribunal intended to remove the negative consequences for itself of the Xero Flor. Continue reading >>
0