23 December 2020
,

CJEU’s Independence in Question, Part IV

In her much awaited appeal before the European Court of Justice, AG Sharpston is asking the right questions, that the Vice-President of the Court of Justice clearly got her Orders very wrong, and attempted to silence to ousted AG Sharpston through an abuse of ex parte procedure brought by the Member States. Continue reading >>
22 December 2020
,

How to Quantify a Proportionate Financial Punishment in the New EU Rule of Law Mechanism?

The principle of a proportionate financial measure enshrined in the new EU rule of law mechanism should be informed by an improved EU Justice Scoreboard (EUJS) drawing on rule of law indices. Thereby, the sensitive matter of determining the amount could be supported also by quantitative data. This is important, because the Commission will face high political pressure when acting under the new rule of law mechanism. Continue reading >>
0

Feuerwerksverbote in pandemischen Zeiten: Gefahrenabwehr & -vorsorge

Die in allen 16 Bundesländern verfügten Verbote, Feuerwerke zu verkaufen beziehungsweise abzubrennen stellen - entgegen ihrer Begründung - keine dem Infektionsschutz dienende Schutzmaßnahme dar. Sie entfachen vielmehr eine breite Palette an Problemen. Continue reading >>

Ein Freund, ein guter Freund

Der Kompromiss mit den Regierungen Ungarns und Polens bezüglich des Rechtstaatsmechanismus hat eine Menge – berechtigter - Kritik erfahren. Das Appeasement von Regierungen, die gegen die Grundwerte der EU verstoßen, ist zwar in der Logik der Institutionen und des politischen Handelns in der EU tief verwurzelt. Aber die zahme deutsche Reaktion auf die Eskapaden der ungarischen Regierung hat durchaus strukturelle Gründe, die weit über die Logik der EU-Entscheidungsprozesse hinausgehen. Der perpetuierte Empörungsloop über das ungarische Regime in deutschen Feuilletons und Polit-Talkshows, an dem regelmäßig auch Regierungspolitiker teilnehmen, verbirgt die Realität: Nämlich, dass die deutsche Regierung, und vor allem die deutsche Wirtschaft, sich längst mit dem ungarischen Regime zum gegenseitigen Interesse und Nutzen arrangiert hat. Continue reading >>
0
21 December 2020

Eigentumsrecht versus Schutz von Leben und Gesundheit

Die Grundregeln für den Infektionsschutz in der Pandemie sind: Abstand halten, Hände waschen und zu Hause bleiben. Für Menschen, die kein Zuhause haben, ist das aber gar nicht möglich. Der schon länger geführte Konflikt um das private Eigentumsrecht und die Wohnungskrise in den Städten verschränkt sich in der Corona-Pandemie mit dem Konflikt um einen gleichen Infektionsschutz. Verschiedene Beispiele zeigen, dass der Staat seinen Pflichten zum Schutz besonders vulnerabler Gruppen gegen das potentiell tödliche und gesundheitsschädigende Corona-Virus nicht ausreichend nachkommt. Continue reading >>
,

Still Waters Run Deep

That lawsuits taken by a Hungarian human rights NGO can reach the CJEU swifter than those launched by the Commission is clear evidence that strategic litigation and determined advocacy can move mountains. At the same time, this is also a cause for great concern. It speaks volumes of the Commission’s reluctance to promptly and effectively go after a Member State that deliberately ignores and breaches EU law. Continue reading >>
,

Staatshaftung im Lichte der Grundrechte

Mit seinem Urteil von 2016 war der BGH das erste Gericht, das staatshaftungsrechtliche Ansprüche beim Einsatz von Streitkräften im Ausland kategorisch und pauschal ausschloss. An der Herangehensweise und dem argumentativen Fundament des BGH-Urteils übt das BVerfG in einem letzte Woche veröffentlichten Beschluss nun deutliche Kritik. Continue reading >>
0

Grundrechtseingriffe durch Online-Proctoring

Auch im zweiten „Pandemie-Semester“ stehen Universitäten bundesweit vor der Herausforderung, Studienleistungen ordnungsgemäß abnehmen zu können. Bei schriftlichen oder elektronischen Aufsichtsarbeiten müssen sie sicherstellen, dass an den heimischen Schreibtischen möglichst gleichartige Prüfungsbedingungenen herrschen. Aber nicht jede Prüfungstechnologie ist erstrebenswert oder rechtlich zulässig. Insbesondere der Einsatz vollautomatisierter Überwachungsprogramme hat schwere Grundrechtseingriffe zur Folge. Continue reading >>

Constituent Power: A response to critics

Let me start by expressing my gratitude to the editors of the Verfassung blog and to the contributors to this debate. When I was writing the book, the very idea of it being read sent me into a panic. It still does today, but I am lucky to have found generous and insightful readers in Peter Niesen, Carlos Pérez Crespo, Markus Patberg and Esther Neuhann. Their comments raise both general methodological points and specific historical questions about the chapters. I will try to answer them in turn: I will first engage with the methodological critiques and I will then move to interpretative questions about the story I tell in the book, its protagonists and their historical contexts. The main aim of the book is, as I see it, to explain how the idea of constituent power has been used to make sense of the democratic principle according to which power belongs to the people. [...] Continue reading >>
0
20 December 2020

Nächtliche Ausgangssperre in Bayern auch an Heiligabend

Ab dem 16. Dezember 2020 gilt die Elfte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, die für den Freistaat eine flächendeckende, generelle nächtliche Ausgangssperre zwischen 21 Uhr abends und 5 Uhr morgens vorsieht. Mit der nächtlichen Ausgangssperre an Heiligabend sind erhebliche Grundrechtseingriffe verbunden, die in dieser Form dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nicht genügen. Dies gilt vor allem im Hinblick auf das Grundrecht zum Schutz von Ehe und Familie, aber auch der Religionsfreiheit. Continue reading >>

Constituent Power: A History of What Exactly?

In her book Constituent Power: A History (2020), Lucia Rubinelli aims to provide a history of the “language” or, more precisely, the “words ‘constituent power’” (14). She narrates this impressive history along five historical key moments, from Emmanuel Joseph Sieyès to Hannah Arendt. In the following, I will, first, comment on the methodology Rubinelli adopts throughout the book and, second, focus on the fifth historical moment “Arendt and the French Revolution” (Chapter 5). In this chapter, Rubinelli reconstructs Arendt’s critique of “sovereignty as a theoretical category and as a principle of political organization” (177) and her suggestion to replace it with ‘constituent power’. It is an original contribution of the book to show that Arendt’s argument is in line with the sense in which Sieyès originally put forward ‘constituent power’ – although Arendt herself framed it as a critique of Sieyès which, according to Rubinelli, is rooted in her inaccurate reading of Sieyès through Carl Schmitt. Continue reading >>
0

Dealing with a Complex Family Tree

In these brief remarks, I reflect on Rubinelli’s interpretation and critique of what is going on in contemporary theoretical debates about constituent power. What I want to argue is that while her reconstruction of classical positions is highly illuminating and takes our understanding of constituent power’s complex history to a new level, we risk underestimating the ideas in play if we regard them, as Rubinelli suggests we should, as “contingent” (p. 29) and therefore equally valid. Continue reading >>
0
19 December 2020
,

Fingerzeig an die Karlsruher Kollegen

Mehr als 10 Jahre ist der tödliche Bombenabwurf in der Region Kunduz unter Beteiligung der Bundeswehr her. Jetzt hat eine Kammer des BVerfG dazu einen Beschluss veröffentlicht und damit einen wichtigen Beitrag zur Debatte um die Anwendbarkeit des nationalen Amtshaftungsrechts auf den Einsatz von Streitkräften im Ausland geleistet. Die Kammer ist dabei insbesondere der ablehnenden Haltung des BGH mit gewichtigen verfassungsrechtlichen Argumenten entgegengetreten. Die Entscheidung stärkt damit den Grundrechtsschutz, aber endgültig klären kann sie die amtshaftungsrechtliche Problematik leider noch nicht. Continue reading >>
0

Carl Schmitt, the Arbitrary Character of Constituent Power, and the Tradition of European Public Law

In this comment, I engage with Chapter 3 of Lucia Rubinelli's book, which is an essential contribution to the study of constituent power in the Weimar Republic and the reception of this idea in the work of the controversial jurist Carl Schmitt (1888-1985). My thoughts are organized into two sections. In the first, I summarize Rubinelli's reading of Schmitt’s understanding of constituent power in Weimar. My main criticism concerns Rubinelli’s reading of the arbitrary character of constituent power in Schmitt, which in my view insufficiently reflects Schmitt's distinction between dictatorship and despotism. In the second part, I turn to the historical transition of constituent power that Rubinelli detects between the 19th-century French lawyers and the Weimar Republic. I point out that there is a missing link in Rubinelli's history of Schmitt's constituent power: the dialogue between the languages of German state theory (Staatslehre) and French public law (Droit Public) in the early 20th century. Continue reading >>
0

Extinguishing the Burning Embers: Rubinelli on Sieyès

The research question of 'Constituent Power. A History' is framed in the book‘s introduction as a critical mission in intellectual history, as Rubinelli identifies a major confusion in recent works on the historiography of political thought. A small industry has sprung up in recent years to backdate the advent of constituent power to the middle ages and even to antiquity. Authors claim to have discovered an employment of the concept in texts dating back to before the term became historically available in Emmanuel Sieyès. Rubinelli is surely right to castigate the anachromisms involved, and referring to Aristotle, Marsilius or Machiavelli, Bodin, Spinoza or Hobbes as early adapters to a timeless concept of constituent power seems misguided, but perhaps for other than her stated methodological reason, that we need to attend to the usage of the term because there is no determinate and stable concept of constituent power. Continue reading >>
0
,

Facebook’s Oversight Board Just Announced Its First Cases, But It Already Needs An Overhaul

On the 1st of December, the first cases the newly constituted Facebook Oversight Board will consider were published. They underscore that the Oversight Board was never going to be a panacea for the complex problem of content moderation on a platform that hosts billions of users, but it is clear already that the Board’s governance model requires an overhaul if it is to achieve meaningful success. Continue reading >>
18 December 2020

Institutionalizing Parallel Governance

On 15 December, the European Commission published its proposal for the Digital Services Act (DSA-P). One, if not the, major challenge for the regulation of social platforms is which and how content is disseminated as well as moderated on such platforms. At least when it comes to so-called very large online platforms like Facebook, YouTube or Twitter, the DSA-P’s path seems quite clear: Put platforms and the Commission in charge. In the construction of a new social order for online platforms State courts, prosecutors, law enforcement and state law as such are apparently no longer needed. Continue reading >>
0

Ein zwiespältiges Urteil

Gestern hat der Europäische Gerichtshof die Zulässigkeit des flämischen Schächtverbots bestätigt. Das entgegen dem Votum von Generalanwalt Hogan ergangene Urteil hat einen zwiespältigen Charakter: Es ist ein klares Signal zugunsten eines mitgliedstaatlichen Pluralismus im Bereich des Grundrechtsschutzes. Unvermeidliche Konsequenz ist, dass manche Grundrechte nicht das gleiche Gewicht bekommen wie in Deutschland. Kritisch ist zu vermerken, dass der EuGH den Pluralismus nur deshalb akzeptiert hat, weil der Gesetzgeber der Union ihn so vorgesehen hat. Continue reading >>
0

Wen soll das schützen?

Trotz unabweisbarer verfassungsrechtlicher Bedenken erleben landesweite Ausgangsverbote seit der Ministerpräsident*innenkonferenz vergangenen Sonntag ein Comeback. In ganz Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen darf die Wohnung bereits nur noch mit triftigem Grund verlassen werden und es ist anzunehmen, dass weitere Verordnungsgeber bald nachziehen. Angesichts des aktuellen Infektionsgeschehens ist nachvollziehbar, dass die Entscheidungsträger*innen Maßnahmen erlassen, um die Verbreitung des Virus einzudämmen. Die Verbote weisen allerdings erhebliche Probleme auf. Continue reading >>

Constituent Power: A Symposium – Introduction

Lucia Rubinelli’s book Constituent Power. A History (Cambridge 2020) is a major contribution to democratic thought, in both method and substance. This Verfassungsblog symposium in the context of the Hamburg DFG-funded project „Reclaiming Constituent Power“ (319145390) arises from a shared interest in the subject matter of the book, the democratic reading of the fundamental lawmaking power of the people, as well as from a shared interest in the authors identified as relevant. The comments are devoted to the successive chapters of the book, on Emmanuel Sieyès (Peter Niesen on chap. 1), on French droit publique and Carl Schmitt (Carlos Perez on chap. 2-3), on the post-WW II lawyers such as Mortati and Böckenförde (Markus Patberg on chap. 4), and on Hannah Arendt (Esther Lea Neuhann on chap. 5). Continue reading >>
17 December 2020

The Inviolability of National Centrals Banks as a Matter of EU Law

National authorities have to be extremely cautious in their dealings with National Central Banks in national investigations. Given the role of those in EU law, and their place within the EU legal order, today's judgment of the European Court of Justice should be seen as a stern warning to investigative authorities of the Member States. They must engage with the applicable EU institutions, prior to seizing documents of National Central Banks. Continue reading >>
16 December 2020
,

Bald wird geimpft

Voraussichtlich am 21. Dezember 2020 wird die Europäische Arzneimittelbehörde über die Zulassung des Corona-Impfstoffs von Biontech und Pfizer entscheiden. Bis die ganze Bevölkerung – beziehungsweise jede*r, die/der dies wünscht – geimpft ist, wird es vielleicht bis 2022 dauern. Im Laufe des nächsten Jahres wird sich die Frage stellen, wie wir mit der Tatsache umgehen werden, dass ein Teil der Bevölkerung bereits geimpft ist und ein Teil noch nicht und inwiefern zwischen diesen beiden Gruppen differenziert werden darf. Continue reading >>

Endlich Licht ins Darknet?

Ein neuer Vorschlag zur Einführung einer eigenständigen Strafbarkeit für die Betreiber von Darknet-Marktplätzen liegt auf dem Tisch. Auch wenn sich das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) mit dem Entwurf bemüht zeigt, die Anregungen und Kritik vergangener Monate aufzunehmen, bleiben Notwendigkeit, Europarechtskonformität und Verfassungsmäßigkeit des Entwurfs zweifelhaft. Continue reading >>

Eingriffsintensivierung durch Technik

Mit dem Beschluss zum Antiterrordateigesetz vom 11.12.2020 setzt das Bundesverfassungsgericht wichtige Leitplanken zur Datenerhebung durch die Sicherheitsbehörden. Es zeigt sich wieder einmal, dass Grundrechtsschutz nicht erst gegeben ist, wenn Gerichte darüber entscheiden, sondern bei parlamentarischen und exekutiven Entscheidungen stets mitgedacht werden muss. Continue reading >>

Versammlungsfreiheit und Maskenpflicht

Seit Beginn der staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie sind Fragen der Versammlungsfreiheit Gegenstand einer kritischen Debatte. Die behördliche Praxis gestaltete sich anfänglich sehr restriktiv, indem pauschale Versammlungsverbote verhängt wurden. In einer Demokratie können präventive Verbote aber auch während einer Pandemie nur die Ausnahme sein können. Im Fall der begründeten Annahme, dass die Maskenpflicht missachtet werden wird, ist ein präventives Verbot jedoch angemessen. Continue reading >>
15 December 2020

Im Auftrag des Bundes

Über den Föderalismus wird dieser Tage viel diskutiert. Wie das deutsche Modell der föderalen Aufteilung von Kompetenzen zwischen Bund und Ländern eingeschätzt wird, scheint dabei stark von der jeweiligen Wahrnehmung des Erfolgs der Pandemiebekämpfung abzuhängen. Über eine relativ einfache Möglichkeit, die Zuständigkeit zur Pandemiebekämpfung stärker auf Bundesebene zu konzentrieren, ist bisher, soweit ersichtlich, jedenfalls nicht umfangreich diskutiert worden: die Einstufung des Gesundheitsschutzes als Gegenstand der von den Ländern im Auftrag des Bundes auszuführenden Gesetze. Continue reading >>
0

Politische Verantwortung in der Corona-Krise

Um für die Zukunft zu lernen muss spätestens nach dem Abflauen der derzeitigen Dynamik der Coronapandemie die Aufarbeitung der Coronapolitik beginnen. Eine Diskussion über die politische Verantwortung der maßgeblich handelnden Personen ist unausweichlich. Damit das transparent und fair verläuft müssen einige wichtige Voraussetzungen beachten werden. Continue reading >>
14 December 2020

Towards an EU Cast in the Hungarian and Polish Mould

It is a serious achievement on Hungary’s and Poland’s part to drive EU institutions so far into mocking the rule of law in the spirit of defending it. Then again, this is exactly what illiberal constitutional engineering is about: using familiar constitutional and legal techniques for ends that subvert constitutionalism and the rule of law. Continue reading >>
0

An einen, der vorüberfuhr

Lieferroboter gewinnen in Zeiten von Kontaktbeschränkungen an Bedeutung und werden weltweit zunehmend genutzt. In den USA werden sie mancherorts rechtlich als „Fußgänger“ eingeordnet und auch in Deutschland kommen die Roboter testweise zum Einsatz. Wie wirkt sich die Präsenz dieses neuen Verkehrsteilnehmers auf den ohnehin schon umkämpften öffentlichen Raum aus? Und könnte eine „gemeinschaftsbildende“ Grundrechtsdimension zur Beantwortung dieser Frage beitragen? Continue reading >>
,

Filling the Polish ECtHR judgeship – risking (another) empty seat?

The Polish judgeship at the ECtHR must be filled, as the term of Judge Krzysztof Wojtyczek is due to expire on 31 October 2021. The Polish Government has submitted a list of three candidates. Due to the lack of fairmess, inclusiveness and transparency of the procedure, it is likely that the seat of the Polish judge will remain vacant. Continue reading >>

Frei, aber nicht unabhängig

Im Mai 2019 hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass deutschen Staatsanwälten die notwendige Unabhängigkeit fehle, um einen Europäischen Haftbefehl auszustellen. Als Reaktion darauf plant die Bundesjustizministerin nun, ministerielle Einzelzuweisungen an die Staatsanwaltschaften für die EU-Zusammenarbeit in Strafsachen im Gerichtsverfassungsgesetz ausdrücklich auszuschließen. Eine solche „quasi-richterliche Unabhängigkeit“ geht jedoch nicht nur am eigentlichen Problem vorbei, sondern liefe auch der staatsrechtlichen Einordnung der Staatsanwaltschaft im System der Gewaltenteilung zuwider. Continue reading >>
13 December 2020
, ,

Compromising the Rule of Law while Compromising on the Rule of Law

Some EU leaders may assert that EU money will now be brought under the rule of law given that the Conditionality Regulation is now guaranteed to pass. But they are wrong. Continue reading >>
11 December 2020
,

To Save the Rule of Law you Must Apparently Break It

The interpretative declaration of 10 December 2020 is set to go down in history as a dark page for the rule of law in the Union legal order. Regardless of whether this document will be challenged before Court in the coming sixty days, it represents an unprecedented attempt by the Member States to disregard the rule of law as their dominant organisation principle. The Union being a “Community based on the rule of law”, its members paradoxically seem to have damaged the Union in their effort to save it. Continue reading >>
,

Rule-of-Law Conditionality and Resource Mobilization – the Foundations of a Genuinely ‘Constitutional’ EU?

The compromise negotiated by the German Presidency and agreed at the European Council’s meeting of 10-11 December has been roundly criticized for subordinating the hopes for a robust rule-of-law conditionality to the imperatives of "Next Generation Europe". From our perspective, the result may put the EU on the path toward a genuinely ‘constitutional’ transformation, one truly worthy of the name, rather than persisting as a system that is unable to mobilize resources in amounts commensurate with the challenges facing it. Continue reading >>
0
, ,

Kein Vor und kein Zurück

Im September hat die EU-Kommission ihren "New Pact on Migration and Asylum" vorgestellt. Noch haben sich die Mitgliedsstaaten nicht auf das Gesetzespaket geeinigt, nächste Woche wollen die europäischen Innenminister erneut verhandeln. Mit Blick auf die Entwürfe einerseits und die aktuelle Praxis der Mitgliedstaaten andererseits ist es jedoch wahrscheinlich, dass die Umsetzung der Vorschläge zu pauschaler Inhaftierung einer Vielzahl von schutzsuchenden Menschen an den EU-Außengrenzen führen wird. Continue reading >>
0

No, the Spanish Constitutional Court has not endorsed migrant push-backs in Ceuta and Melilla

The Spanish Constitutional Court has just published a long-awaited judgement on migrant push-backs or “devoluciones en caliente” at the Spanish enclaves bordering on Morocco. These push-backs are controversial, to say the least. While media rushed to cover the press release summary, and reports that the SCC seemed to have endorsed the practice were not wholly accurate, the actual judgement is flawed by internal contradictions. There is an irreconcilable gap between the theoretical respect for fundamental rights, and their effective protection. Continue reading >>
10 December 2020
,

Was zählt, ist der Erfolg

Seit Ausbruch der COVID-Pandemie gibt es eine lebhafte Debatte, ob die Verteilung knapper intensivmedizinischer Ressourcen in der Pandemie gesetzlich geregelt werden muss. Bis jetzt gibt es keine Gesetzesnorm, die diese so genannte Triage-Situation allgemein reguliert. Daher käme zurzeit die bereits im Frühjahr unter Federführung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensivmedizin (DIVI) etablierte Leitlinie zur Anwendung. Manche befürchten, die Verteilungsregeln dieser Leitlinien seien diskriminierend, weshalb ein Gesetz zur Grundrechtswahrung erlassen werden müsse. Darauf dringt auch eine Verfassungsbeschwerde, die derzeit vor dem BVerfG anhängig ist. Wir halten dies für unbegründet. Continue reading >>
09 December 2020

A Novel “Reinforced Cooperation” in the EU

After years of passiveness about the eroding rule of law in several of its Member States (MS), the Union paved the way for a conditionality mechanism, binding the disbursement of EU funds to rule of law criteria. The Polish and Hungarian vetoes against the mechanism could be circumvented if “reinforced cooperation” was to mean “enhanced cooperation”. It could be a solution for Member States to get most of the advantages of NextGenEU without sacrificing a rule of law conditionality or their reinforced sense of solidarity. Continue reading >>
0

Demokratie ohne Frauen

Die Verfassungsgerichte von Thüringen und Brandenburg haben vor einigen Monaten die dortigen Paritätsgesetze für nichtig erklärt. Die Urteile zeugen von einem überholten Demokratieverständnis. Es ist an der Zeit zu reklamieren, dass das Gleichberechtigungsgebot in Art. 3 Abs. 2 GG auch dort ernst genommen wird, wo über die Geschicke des Staates und das Gemeinwohl entschieden wird. Continue reading >>
08 December 2020

Disqualifying Instability

The so-called conditionality mechanism (in other words: "money for the rule of law") provides that breaches of the principle of the rule of law that threaten the EU’s financial interests may lead to suspension of funding. Poland and Hungary oppose this conditionality as they – with good reason – fear that they might be affected by it. What is required not to be subject to this mechanism, however, is quite straightforward and can be reasonably expected by an EU Member State. Continue reading >>
0
07 December 2020

Borissov’s Latest Plan to Avoid True Reforms

Borissov’s government is attempting to use the 2020 country report by the European Commission to deliver yet another blow to Bulgaria’s rule of law by putting forward an action plan which allegedly addresses the Commission’s concerns. Moreover, a shocking proposal that became public on 3 December 2020 revealed plans for a reform that would essentially allow the General Prosecutor to choose who will investigate him. Continue reading >>
0

Die „drohende Gefahr“ bleibt problematisch

Mit dem kürzlich vorgestellten „Gesetzesentwurf zur Änderung des Polizeiaufgabengesetzes und weiterer Rechtsvorschriften“ sollen zum dritten Mal binnen gut drei Jahren umfassende Veränderungen am bayerischen Polizeirecht vorgenommen werden. Insbesondere die Nachbesserung bei der Kategorie der „drohenden Gefahr“ sind im aktuell diskutierten Gesetzesentwurf aber nur marginal, weshalb erhebliche verfassungsrechtliche Zweifel bleiben. Continue reading >>
0
,

Im Stich gelassen – Kinder im System Aufnahme

Die letzte Asylrechtsreform jährt sich. Sowohl diese als auch sämtliche Reformen in den letzten Jahren waren primär auf Verschärfung ausgerichtet. Die Folge: Das System Aufnahme bedingt strukturell menschen- und kinderrechtliche Gefährdungslagen. Verbesserungen in den Einrichtungen stoßen daher an unüberwindbare Grenzen, motiviert, unter anderem, von der politischen Idee, Geflüchtete direkt aus der Erstaufnahme zurückzuführen. Die Lage für Kinder kann sich deshalb nur verbessern, wenn das gesamte System durch einen holistischen, kinderrechtsbasierten Ansatz in die Pflicht genommen und die Dauer der Wohnpflicht in der Aufnahmeeinrichtung drastisch verkürzt wird. Continue reading >>
0
05 December 2020

Dead Lawyers, Complicit States

The decision by Northern Ireland Secretary Brandon Lewis to refuse an inquiry into the 1989 murder of Belfast solicitor Pat Finucane was just the latest episode in a long and sorry saga. The result is that a 2003 judgment from the European Court of Human Rights (ECtHR) finding that the UK had breached Article 2 ECHR (right to life) by failing to hold an appropriate inquiry into Finucane’s murder has still not been acted upon and any possibility of justice or accountability fades just that little bit more. Continue reading >>
0

A Damaged Court Causing a Constitutional Crisis

In late October 2020, Ukraine’s Constitutional Court found major elements of Ukraine’s legal framework on combatting corruption unconstitutional. The decision was met with so much backlash that the rule of law in Ukraine is now at stake. Additionally, it has caused a deep rift within the Constitutional Court itself, which is currently unable to take decisions as a number of justices refuse to participate in proceedings. The decision has thus not only undermined the ongoing efforts to fight corruption but has thrown Ukraine into a veritable constitutional crisis. Continue reading >>
0
04 December 2020

Legally Feasible, Constitutionally Dubious

The EU is once again in crisis. The political goal of laying down the legal foundations for the Next Generation Europe recovery and reconstruction fund by the end of the year has moved into the far distance after Hungary and Poland announced that they would not agree to a change in the EU's own resources decision at a meeting of the Council of the European Union next week. What to do? Differentiated integration is not possible if and to the extent that NGEU is meant to be financed through EU debt. Is there a possibility of anchoring NGEU entirely in secondary legislation? Continue reading >>

Vorrang für Bildung

Die seit September erheblich gestiegenen Corona-Infektionszahlen in Deutschland haben zu einem sogenannten „Teil-Lockdown“ geführt. Forderungen nach einer (temporären) Schließung von Bildungseinrichtungen, wie im Frühjahr, haben die Länder eine Absage erteilt. Sie räumen dem Recht auf Bildung Vorrang ein. Das ist richtig so - und auch rechtlich sehr gut vertretbar. Continue reading >>
,

Zwischen Pausenhof und Verfassungsschutz

Nach der Drohung eines 11-jährigen Schülers seine Grundschullehrerin zu enthaupten, steht das Thema Radikalisierung an Schulen wieder weit oben auf der politischen Agenda. Die Unsicherheit unter Lehrer*innen, wie sie mit solchen Fällen umgehen sollen, ist groß. Nicht nur ist unklar, was unter Radikalisierung zu verstehen ist, sondern es fehlt auch an klaren gesetzlichen Vorgaben, wie die Rechte und Pflichten von Schüler*innen und Lehrer*innen in Einklang zu bringen sind. Continue reading >>
0
03 December 2020

On Collision Course with the Material Core of the Slovak Constitution

Last week on Tuesday, the Constitutional Committee of the Slovak Parliament discussed the most extraordinary subject in a meeting attended by a most extraordinary guest. The Committee was reviewing a draft constitutional amendment on judicial reform that would, among other things, take away the power of the Constitutional Court to review constitutional amendments. At the meeting, the Minister of Justice and MPs discussed potential benefits and drawbacks of stripping the Court of the jurisdiction to review constitutional amendments, with the President of the Court seated next to them. The proposal represents the last escalation in the conflict about who has the final word on the contents of the Constitution. Continue reading >>

Die Rechte der anderen

Die AfD erweist sich seit ihrer Gründung im Jahre 2013 als erheblicher Störfaktor im politischen System. Zuletzt hatten Abgeordnete der AfD Mitgliedern der "Querdenken"-Bewegung Zugang zum Reichstag verschafft, was die Partei erneut in den öffentlichen Fokus einer Verbotsdebatte rückte. Dabei sollte man sich vergewissern, dass hinter dem Verlangen die AfD zu verbieten mehr steckt als bloß ein antipluralistischer Affekt. Continue reading >>