Jelena von Achenbach
Dass das militärpolitische Integrationsgeschehen außerhalb der öffentlichen Wahrnehmung und Debatte stattfindet, bedeutet letztlich für die politischen Akteure geringe Rechtfertigungslasten und größere Handlungsspielräume. Es ist also alles andere als ein Selbstläufer, dass über die Fortentwicklung der EU-Verteidigungspolitik jetzt die breite, allgemeine Meinungs- und Willensbildung stattfindet, die bislang fehlt. Dies ist jedoch dringend angezeigt, um die „hard power“, die die Union in der Außen- und Sicherheitspolitik entwickelt und entfalten will, demokratisch und rechtsstaatlich einzubinden – und das ganze Unterfangen der militärischen Ermächtigung der Union überhaupt seiner Bedeutung entsprechend politisch zu behandeln.
Continue reading >>
Maxim Bönnemann, Meike Krakau, Anna-Julia Saiger
If the catastrophe we face is one “for the world and humanity”, isn’t it time to rethink some of our core beliefs regarding institutional roles and the role of the judiciary? If current institutional arrangements fail when addressing the global climate catastrophe, aren’t we in dire need of alternative approaches when thinking about the role of law and courts? We as editors of the forthcoming blog debate neither can nor want to provide answers to these questions here. Instead, we argue that we should look to the Global South for lessons when reflecting on the role of law and institutions in tackling the climate crisis.
Continue reading >>
Arnold Wallraff
The analysis of Germany’s strategic restraint to date is of double importance for German arms export policy. First, what has been and continues to be apparent here is a strategic reticence in the sense of a strategy deficit and, above all, a deficit in the culture of debate – both with regard to parliament and to the general public and the media. Additionally – and here lies the difference to Germany’s general military restraint – Germany, and all German governments in recent years and decades, have supplied war weapons and other armaments to all regions of the world on a very substantial scale, without such a basis for discussion, strategy or action.
Continue reading >>
Arnold Wallraff
Der Analyse der bisherigen strategischen Zurückhaltung Deutschlands kommt auch für die deutsche Rüstungsexportpolitik eine doppelte Bedeutung zu: Zu diagnostizieren war und ist auch hier einerseits eine strategische Zurückhaltung im Sinne eines Strategiedefizits und vor allem eines Defizits in der Debattenkultur – sowohl mit Blick auf das Parlament wie auch auf die allgemeine und mediale Öffentlichkeit. Andererseits – und hierin liegt ein Unterschied zu Deutschlands allgemeiner militärischer Zurückhaltung – hat Deutschland, haben sämtliche deutsche Regierungen der letzten Jahre und Jahrzehnte in ganz erheblichem Umfang in alle Weltregionen Kriegswaffen und sonstige Rüstungsgüter geliefert, ohne dass eine derartige Diskussions-, Strategie- und Handlungsbasis vorhanden gewesen wäre. Der Export von Kriegswaffen in z.T. höchst problematische Drittländer ist entgegen der abstrakten gesetzlichen Vorgaben und selbstgesetzten Grundsätze zur Regel statt zur Ausnahme geworden.
Continue reading >>
Thomas Kleinlein
The Federal Republic’s previous policy of ‘strategic restraint’ has been justified mainly - and rightly - on historical grounds; however, it also has to do with the legal parameters set by international security law and the German constitutional law on military affairs. We should take this legal framework into account when we explore the options for a fundamental reorientation of security and defence policy and a departure from ‘strategic restraint’.
Continue reading >>
Joachim Wieland
Die Verfassung steht Vorstandswahlen und Satzungsänderungen auf digitalen Parteitagen nicht entgegen. Die Annahme eines rechtlichen Zwangs zur Briefwahl nach einem elektronischen Parteitag scheint jedenfalls überprüfungsbedürftig. Die Digitalisierung macht auch vor dem Parteienrecht nicht halt.
Continue reading >>
Thomas Kleinlein
Die bisherige „strategische Zurückhaltung“ der Bundesrepublik ist sicherlich maßgeblich und zu Recht historisch begründet; sie hat aber auch mit den durch das internationale Sicherheitsrecht und das Wehrverfassungsrecht gesetzten Rahmenbedingungen zu tun. Diese Rahmenbedingungen muss man einbeziehen, wenn man die Chancen für eine grundsätzlichere sicherheits- und verteidigungspolitische Neuausrichtung und eine „Abkehr“ von der „strategischen Zurückhaltung“ ausloten will.
Continue reading >>
Isabelle Ley
In a special session of the German Bundestag on February 27, 2022, on the occasion of the Russian invasion of Ukraine, the federal government announced nothing less than a realignment of the Federal Republic of Germany's long-standing security and defense policy principles. The decisions taken by the Government replaced the "culture of strategic restraint" that had for decades characterized German decision-making in foreign, security and defense policy with a more active, independent and robust foreign policy role.
Continue reading >>
Isabelle Ley
In der Sondersitzung des Deutschen Bundestags am 27. Februar 2022 anlässlich des russischen Überfalls auf die Ukraine hat die Bundesregierung nichts weniger als eine Neuausrichtung der überparteilich konsentierten, langjährigen sicherheits- und verteidigungspolitischen Grundsätze der Bundesrepublik Deutschland verkündet. Damit wurde ein deutliches Signal gesetzt, die „Kultur strategischer Zurückhaltung“, die jahrzehntelang deutsche Entscheidungen in der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik prägte, durch eine aktivere, eigenständigere und robustere Rolle zu ersetzen.
Continue reading >>
Alexandra Kemmerer, Isabelle Ley
Under the shock of the Russian invasion, what the security community has long been calling for in vain is now taking shape: a security strategy through which Germany takes on more responsibility in the field of security and defense policy. The decisions taken by the German government on 27 February 2022, which are widely regarded as a Zeitenwende or „turning point“ in security policy, marked a first step.
Continue reading >>
Alexandra Kemmerer, Isabelle Ley
Unter dem Schock der russischen Invasion gewinnt Kontur, was von der sicherheitspolitischen Community seit langem vergeblich gefordert wurde: eine Sicherheitsstrategie, mit der Deutschland verteidigungspolitisch mehr Verantwortung übernimmt. Die Beschlüsse der Bundesregierung vom 27. Februar 2022, allseits als sicherheitspolitische "Zeitenwende" eingeordnet, markierten einen ersten Schritt. Jetzt ist zu fragen, was diese Beschlüsse für die zukünftige sicherheits- und verteidigungspolitische Positionierung Deutschlands, für Bündnisse, Auslandseinsätze, Rüstungsexportpolitik und vieles mehr bedeuten.
Continue reading >>
Armin von Bogdandy, Luke Dimitrios Spieker
The anti-Fidesz coalition could win the next Hungarian elections. That, however, is only one step on a long path back to a full democracy. Fidesz has skilfully entrenched its power, personnel, and policies. How could a new majority overcome this, align the Hungarian legal order with European standards, and allow for democratic governability?
Continue reading >>
Hyo Yoon Kang
Seventeen months after South Africa and India initiated the TRIPS waiver proposal, the negotiating “quad” (South Africa, India, US and the EU) is reported to have reached a compromise at the WTO. The text of the proposal was leaked this week. From a legal perspective, the outcome of the compromise is more muddled and confusing than clarifying, although it claims its aim to be the latter. As it presently stands, the text is not so much a waiver of TRIPS obligations than a modification of existing obligations and conditions of exemptions around patents, as well as an introduction of additional requirements.
Continue reading >>
Danny Schindler
Seit einigen Jahren zeichnet sich ein Trend zur konsultativen Mitgliederbeteiligung bei der innerparteilichen Entscheidungsfindung ab, der unter anderem bei der Bestimmung der Parlamentskandidaten und der Parteiführung zum Tragen kommt. Betrachtet man das gesamte Verfahren der Parteivorsitzenden- und Parlamentsbewerberauswahl, zeigt sich, dass dem Parteitag vorausgehende Mitgliederbefragungen nicht dazu dienen (sollen), den demokratischen Charakter der Entscheidungsfindung zu verfälschen. Sie tragen vielmehr dem Verfassungsgebot innerparteilicher Demokratie Rechnung.
Continue reading >>
Gareth Davies
Issuing ‘golden’ passports and residence permits to non-Europeans in return for investment in their national economy has always been controversial. Now with the Russian invasion of Ukraine, these deals have attracted new attention. Since Russians account for a significant share of the customers, there have been widespread calls, including from the European Parliament, for an end to this practice. Can the EU do anything about this?
Continue reading >>
Lorin-Johannes Wagner
It is no secret that Russian oligarchs have not only been collecting fancy toys but also various golden passport, that not only have allowed them to make them feel like home in the Europe Union, but also to be a part of “us”. And since the spotlight is already shifting towards how it is that some of these Russian oligarchs are indeed “our” very own oligarchs, there will be questions of what it is that validates the legal status of nationality actually. It is an old question to be fair, but the apparent answer of the day that nationality is what any State makes of it is therefore no less unconvincing and should lead to some soul searching.
Continue reading >>
Radosveta Vassileva
On 10 March 2022, Bulgaria’s Supreme Judicial Council decided unanimously to postpone examining two requests for the dismissal of General Prosecutor Ivan Geshev from office. This decision is not merely a procedural trick with questionable legality. It provides further proof that the Supreme Judicial Council has unhealthy dependencies and is one of the main reasons why a General Prosecutor of Bulgaria can abuse his office and commit crimes with impunity.
Continue reading >>
Raffaela Kunz
The Budapest Open Access Initiative is celebrating its 20th anniversary and today it seems that we are closer than ever to finally concluding the “access revolution” predicted by many since the arrival of the internet. Yet, developments in the publishing system increasingly suggest that the access revolution is much less revolutionary than expected. Reports gradually bring to light the extent to which publishers started to use the data tracking tools developed by “pioneers” such as Google and Facebook. This development could not only be the final blow for the Open Access movement’s potential to more radically and structurally change the way knowledge is being disseminated in the digital age but pose a systematic threat to the autonomy of the science system and academic freedom in the digital age.
Continue reading >>
Helsinki Rule of Law Forum
Since the Second World War, Europe has witnessed the benefits of rule-based order. Peace, prosperity, and progress have grown out of a shared commitment to the rule of law, both between individuals and states. As of late, these unprecedented achievements are increasingly under threat, as the basics of the rule of law, including the need for an independent judiciary, are questioned both at the heart of Europe and in countries beyond our borders. Time is of the essence. If backsliding on the rule of law occurs faster than corrective action, the passage of time will inevitably erode the rule-based order. We, the signatories of this declaration, urgently call on all leaders, in Member States and the EU Institutions, to uncompromisingly safeguard the rule of law in Europe.
Continue reading >>
Isabelle Borucki
Die Corona-Pandemie brachte eine neue Form der Beteiligung und Entscheidungsfindung in Parteien hervor: Den digitalen Parteitag, der nun im dritten Pandemiejahr scheinbar unaufgeregt im "neuen Normal" durchexerziert wird. Doch sind digitale Parteitage eine neue Form der Entscheidungsfindung? Stellen digitale Parteitage eine Bereicherung der politischen Willensbildung innerhalb von Parteien dar oder führen sie eher zu einer Zentralisierung von Entscheidungen? Was passiert darüber hinaus mit den grundlegenden Prinzipien der Präsenz und Repräsentation in Parteien?
Continue reading >>
Christian Johann
Am 16. März 2022 hat der Internationale Gerichtshof in Den Haag mit 13 zu 2 Stimmen einstweilige Maßnahmen gegenüber Russland erlassen. Die Anordnung dieser einstweiligen Maßnahmen ist eine kleine Sensation, denn so offensichtlich der von Russland begangene Verstoß gegen das völkerrechtliche Gewaltverbot sein mag, so schwierig ist es, in einem solchen Fall die Zuständigkeit des IGH zu begründen.
Continue reading >>
Martin Morlok
Digitalgestützte Entscheidungen unter Abwesenden stellen eine Verarmung gegenüber der Entscheidungsfindung und Anwesenden dar. Sie haben zusätzliche Kosten und Gefahren in mehreren Hinsichten. Die Hoffnungen auf eine Demokratisierung durch digitale Teilhabe der Mitglieder sind doch eher eine Illusion. Die Erweiterung auf digitale Mitgliederentscheide und auch die Durchführung von Parteitagen lediglich im Internetmodus stärkt die Leitungsebene der Parteien.
Continue reading >>
Markus Krajewski
Das Ende der „größten Verfassungsbeschwerde der Geschichte“ kommt recht unspektakulär daher: Fast fünfeinhalb Jahre nach der mündlichen Verhandlung über eine einstweiligen Anordnung zum Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA) zwischen Kanada und der EU erklärte das Bundesverfassungsgericht mit seinem am 15. März 2022 veröffentlichten Beschluss vom 9. Februar 2022 die drei Verfassungsbeschwerden und den Organstreit der Fraktion Die Linke für teilweise unzulässig und im Übrigen unbegründet. Gerade einmal 29 Randnummern benötigte der Zweite Senat für die Begründetheitsprüfung, die damit in Anbetracht der Bedeutung des Verfahrens nicht nur recht knapp, sondern sogar etwas kürzer als die Folgenabwägung im Rahmen der einstweiligen Anordnung ausfiel.
Continue reading >>
Niko Switek
Parteitage können durchaus zentrale Richtungsgeber für Parteien sein, aber sie sind es nicht so automatisch oder selbstverständlich, wie es die Lektüre des Parteiengesetzes insinuieren mag. Es gilt dabei weitere Kontextfaktoren heranzuziehen und diese Gremien im Gefüge der verschiedenen formalen und informalen Einflusszentren in einer Partei zu situieren. Zugleich verändern sich diese über Zeit, radikale Außenseiter nähern sich etablierten Mustern an, bestehende Parteien wiederum lassen sich in ihren Organisationsreformen von den Innovationen neuer Herausforderer inspirieren.
Continue reading >>
Fabian Michl
Die innerparteiliche Demokratie ist durch Kompromisse gekennzeichnet. Parteitage befördern in ihrem traditionellen Format die Kompromissfindung: durch Repräsentation und Präsenz. Digitale Parteitage erweisen sich nicht in gleicher Weise als kompromissaffin. Darin liegt eine Verlockung für diejenigen, die kein Interesse am Kompromiss haben. Verfassungswidrig ist die Einführung des Digitalformats deswegen nicht, seine demokratischen „Kosten“ müssen aber eingepreist werden.
Continue reading >>
Medha Srivastava
In February 2022, educational institutions in the town of Udupi (in Karnataka, India) decided to ban the wearing of Hijabs by Muslim students in a college. This ban is unconstitutional. It is not in line with the principle of secularism and also violates the right to education.
Continue reading >>
Daniel Holznagel
Art. 18 of the draft Digital Services Act [Art. 21 in the final text] will introduce new dispute settlement processes. This addresses a legitimate policy concern, namely the need to enable effective recourse mechanisms for platform decisions. However, the concept fails when trying to combine the best of two worlds: solving disputes through real courts as well as through self-regulation. Art. 18 [Art. 21 in the final text] DSA raises serious concerns and should be substantially modified.
Continue reading >>
Stéphane Brabant, Claire Bright, Noah Neitzel, Daniel Schönfelder
The Corporate Sustainability Due Diligence Directive creates an innovative mix of enforcement mechanisms. It relies on both administrative oversight and judicial enforcement through civil liability. Additionally, accountability of businesses for affecting stakeholder interests is strengthened by a specific environmental, social, and corporate governance duty of care for directors and obligations to link directors’ pay to climate obligations, thus ensuring that directors need to steer businesses in light of stakeholder interests. This system has the potential to effectively oblige companies to respect stakeholder interests, although some weaknesses, especially in access to justice, remain.
Continue reading >>
Ester Herlin-Karnell
Putin has reportedly threatened both Sweden and Finland against joining NATO, attempting to preempt a shift away from the commitment to neutrality that is deeply embedded in the Swedish political soul. It is therefore all the more interesting that Sweden and Finland have recently concluded a new strategy of enhanced security cooperation between the states. In addition, the Swedish government, together with Finland, has sent a letter to other EU Member States reminding them of their obligation to assist any EU country in case of belligerent attack. Should we interpret this as an expectation for the EU to function effectively as a quasi-NATO?
Continue reading >>
Jenny Orlando-Salling
At this point, it is almost trite to say that the invasion of Ukraine has thrown the world order into tailspin. Unimaginable steps have been taken by the European Union and its Member States in the weeks since the invasion. These steps have already started to have significant consequences for discussions on the future of EU constitutionalism. Arguably, the appetite and political will for change is unprecedented and could serve to unplug EU constitutionalism from its sclerotic tendencies – it must be capitalised on.
Continue reading >>
William E. Scheuerman
Emails now available to US House of Representatives’ investigators suggest that John C. Eastman, the Trump lawyer behind the failed attempt to overturn the presidential election results, knew that his activities violated the US Electoral Count Act. Eastman’s activities shed light on ideological traits of Trumpism that have received little attention from legal scholars. He and other hardcore Trump disciples have relied on a highly selective interpretation of the ideas of Leo Strauss (1899-1973), the German Jewish refugee political thinker, to justify Trump’s authoritarian proclivities. Their ideological brew continues to threaten constitutional government in the United States.
Continue reading >>
Bernd Grzeszick
Parteitage erfordern nicht stets und zwingend eine Repräsentation durch physisch präsente Repräsentanten. Die Freiheit und Eigenständigkeit der Parteien, die Ablösung vom „Vorbild“ der Parlamentswahl sowie die Erfahrungen mit der digitalen Teilnahme an Sitzungen kommunaler Gremien legen vielmehr nahe, dass Pateitage für Online-Beteiligungen geöffnet werden können und sollten.
Continue reading >>
Stéphane Brabant, Claire Bright, Noah Neitzel, Daniel Schönfelder
On 23 February 2022, the EU Commission released its draft Directive on Corporate Sustainability Due Diligence (CSDDD). It follows – and seemingly takes inspiration from – several national mandatory human rights and environmental due diligence (HREDD) laws, notably in France, (“LdV”) Germany (“GSCDDA”) and Norway (“Transparency Act”). It provides a strong legal basis and innovations to enhance corporate accountability, to strengthen stakeholder value and to create a European and possibly global standard for responsible and sustainable business conduct.
Continue reading >>
Thomas Poguntke
Die durch digitale Technik leichter mögliche Ausweitung des Teilnehmerkreises an Entscheidungsprozessen ist nicht gleichbedeutend mit einer Erhöhung ihrer demokratischen Qualität. Vielmehr ändert sich die inhärente Logik des Entscheidungsprozesses.
Continue reading >>
Sophie Schönberger
Parteitage sind das Herzstück der innerparteilichen Demokratie. Wenn das Grundgesetz den Parteien abverlangt, dass ihre innere Ordnung demokratischen Grundsätzen entsprechen muss, dann sind Parteitage das zentrale Instrument, mit dem dieses verfassungsrechtliche Gebot, das gleichzeitig Teil eines demokratischen Versprechens ist, eingelöst wird.
Continue reading >>
Peter Hilpold
Der Krieg in der Ukraine hat innerhalb kürzester Zeit Grundprämissen des etablierten österreichischen Neutralitätskonzepts in Frage gestellt – selbst ein NATO-Beitritt wurde diskutiert. Der Gang dieser Diskussion vermochte innerhalb kürzester Zeit die gesamten rechtlichen Schwachstellen des österreichischen Neutralitätskonzepts offen zu legen. Gleichzeitig zeigt sich, wie opportun es für Österreich ist und weshalb wohl auch weiter daran festgehalten wird.
Continue reading >>
Sué González Hauck
Der Angriffskrieg Putins gegen die Ukraine hat in den vergangenen Tagen eine Welle der Empathie und Solidarität ausgelöst. Die Reaktionen haben aber auch deutlich gemacht, dass es Hierarchien darin gibt, wem solche Empathie und Solidarität entgegengebracht wird – und wem eher nicht. Diese Hierarchien sind Ausdruck von strukturellen und institutionellen Rassismen. Das Recht hat in diesem Zusammenhang eine ambivalente Rolle, indem es zugleich rassistische Strukturen (re)produziert und dazu einlädt, eben diese zu hinterfragen und zu überwinden.
Continue reading >>
27 retired judges of the Polish Constitutional Tribunal
Retired judges of the Constitutional Tribunal state that the judgment in question is another scandalous example of jurisprudence violating the Constitution. Challenging Article 6 of the ECHR for the second time in a short period of time (previously in the judgment of 24.11.2021, K 6/21) is a drastic jurisprudential excess.
Continue reading >>
Dimitry Vladimirovich Kochenov
What is the role of citizenship – Russian and European – in the context of the deployment and operation of the sanctions? The question is far from trivial. Indeed, effective rights-focused judicial review of such measures is very weak, allowing the matters of foreign policy and perceived political expediency and retribution to override core constitutional principles and guarantees of the European legal systems at all levels. Let us start with history, to understand what is going on and give it a legal assessment.
Continue reading >>
Grażyna Baranowska
Poland has an over 500 km long border with Ukraine and – right next to it – an over 400 km long border with Belarus. At the border with Ukraine, tens of thousands of persons are crossing each day, and the authorities are making a huge effort to make the crossing smooth. At the border with Ukraine, tens of thousands of persons are crossing each day, and the authorities are making a huge effort to make the crossing smooth. At the border with Belarus, people who are trying to cross into Poland are still forced to wander in minus temperatures through thick woods.
Continue reading >>
Gerd Winter
Von den vielen Fragen, die nach dem Klimabeschluss vom 24. März 2021 gestellt wurden, hat das BVerfG im neuen Kammerbeschluss vom 28. Januar 2022 einige diskret aber insistierend beantwortet. Wir haben es bei einer abstrakten Betrachtung mit einem Übergang von dem Rechtsmodell der Bewahrung zum Rechtsmodell der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen zu tun. Insgesamt hält die Kritik allerdings noch zu sehr am Bewahrungsmodell fest und lässt sich nicht auf das Bewirtschaftungsmodell ein.
Continue reading >>
Frederik Ferreau
Die Europäische Union hat eine Reihe von Sanktionen gegen russische Staatsmedien erlassen. In normalen Zeiten wäre ein (quasi-)staatliches Verbot von Medien wohl erheblichen Einwänden ausgesetzt gewesen. Doch unter dem Eindruck der immer rücksichtsloseren Invasion Russlands in der Ukraine erhält die EU breite Zustimmung bei nur wenigen kritischen Stimmen. Trotzdem muss auf europäischer Ebene eine tragfähige und geeignete Rechtsgrundlage für den Kampf gegen staatliche Propaganda entwickelt werden. Statt auf das Sanktionsrecht sollte hierfür auf das Medienrecht gesetzt werden. Dafür sollte auf Unionsebene das Medienrecht nach deutschem Vorbild weiterentwickelt werden.
Continue reading >>
Mario Savino, Francesco Luigi Gatta
The EU Council decision on temporary protection adopted on 4 March not only conveys a political message of solidarity with the Ukrainian people; it also reveals the awareness that the 2015 refugee crisis was mainly an administrative crisis and that, this time, a more pragmatic approach is required to prevent the national asylum systems from being overwhelmed. Moreover, a less hostile view of secondary movements seems to emerge, with potentially far-reaching consequences. At the same time, temporary protection is not a silver bullet for what is a complicated and long-lasting challenge.
Continue reading >>
Caroline von Gall
Nachdem Russland nach der Suspendierung der Mitgliedschaft im Europarat durch das Ministerkomitee am 25.2.2022 nicht selbst den Austritt erklärt hat, muss der Europarat jetzt Russlands Ausschluss beschließen. Der Europarat darf Menschenrechte und Demokratie in Russland deshalb aber nicht abschreiben.
Continue reading >>
Sofia Ranchordas, Giovanni De Gregorio, Catalina Goanta
The war in Ukraine is live. It’s not only live on CNN or Al Jazeera but it’s live on different social media platforms, for better and worse. In this context, Big Tech platforms are not neutral. Rather, along with their users, they are giving rise to a new wave of tech war activism, siding with Ukraine. While many of these initiatives may be well intended, this new form of tech activism raises questions about the role of social media in times of war.
Continue reading >>
Alexander Thiele
Was Krieg wirklich bedeutet und wie fragil die internationale Ordnung ist, wird vielen – so scheint es – erst jetzt bewusst, wo die Gefahr so nah und die eigene Betroffenheit so unmittelbar erscheint. Als besonders verstörend wird nicht zuletzt der Umstand wahrgenommen, dass Männer zwischen 18 und 60 Jahren die Ukraine aktuell nicht mehr verlassen dürfen, sondern zur Wehrpflicht herangezogen werden. Wäre das im Falle eines Angriffskrieges gegen Deutschland auch denkbar? Kann man also auch in Deutschland zur militärischen Verteidigung verpflichtet werden? Ist die Wehrpflicht nicht ausgesetzt? Dürfte sie wiedereingeführt werden?
Continue reading >>
Christopher Docksey
New rulings in Hurbain and Biancardi now permit complainants to address their "right to be forgotten" requests directly to the primary publisher. Journalists and the press, particularly the local press, play a fundamental role in democratic society, but they are already in a precarious situation, and the use of privacy to debilitate them also has a negative impact on local democracy. Hurbain has now been scheduled for a hearing before the Grand Chamber on 9 March 2022. It will have the opportunity to consider whether interference with the press was actually necessary in that case and, by implication, in Biancardi, and to restore the balance between privacy and freedom of expression under the right to be forgotten.
Continue reading >>
Stefan Talmon
Waffenlieferungen an den rechtswidrig angegriffenen Staat sind das Mindeste was Deutschland und andere Staaten angesichts der Untätigkeit des Sicherheitsrats zur Wahrung und Wiederherstellung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit und zur Verteidigung der Völkerrechtsordnung tun können. Das Völkerrecht verdammt die Staaten nicht dazu, der Aggression tatenlos zuzusehen. Ganz im Gegenteil.
Continue reading >>
Gabriel Armas-Cardona
With Russia’s war against Ukraine not being the Blitzkrieg that Putin had planned for, there has been discussion that we are entering a new Cold War. During the (old) Cold War, development of international law was stunted due to the need of agreement between opposing political blocs that had fundamentally differing views on the role and content of international law. This blog post argues that even if we enter a new Cold War, we won’t soon have a similar adverse situation for international legal development because the legal understanding of one of the alleged “camps” lacks consistency, legitimacy and broad geopolitical support.
Continue reading >>
Stefanie Bock
Die Ereignisse in der Ukraine haben das Bedürfnis ausgelöst, die Initiatoren der Gewalt persönlich zur Verantwortung zu ziehen. So haben 39 Staaten, darunter Deutschland, den IStGH ersucht, sich der Situation in der Ukraine anzunehmen. Fünf Tage später haben Gerhart Baum und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger in Deutschland Strafanzeige gegen Putin und die Mitglieder des Sicherheitsrates wegen Verletzung des Völkerstrafrechts gestellt. Dieses parallele Vorgehen ist grundsätzlich sinnvoll: Völkerstrafrecht kann nur im Zusammenspiel von nationalen und internationalen Mechanismen effektiv durchgesetzt werden. Dies liegt auch daran, dass sie sich in Reichweite und Wirkungsmacht durchaus unterscheiden.
Continue reading >>