02 September 2021

General Prosecutor, the Supreme Leader of the Slovak Republic?

On 31 August 2021, General Prosecutor of the Slovak Republic annulled charges against former director of the Slovak Secret Service and four other high-profile individuals held in custody due to corruption allegations. Many Slovak politicians have clearly become accustomed to the GP/SP serving as a crucial line of defence against undesired effects of the justice system. The 7-year term conferred on the GP in a secret vote by MPs is meant to enhance his or her independence. In practice, the length of the term and near irremovability has more often than not protected the GP from accountability for their actions. Continue reading >>
01 September 2021

Privilegierung Geimpfter und faktischer Impfzwang?

Die Impfquote stagniert, und es sieht nicht danach aus, als würde sie alsbald wieder neuen Schub bekommen. Angesichts dieser Situation diskutiert die Republik nun, wie den Interessen von Geimpften und Ungeimpften vor dem Hintergrund einer Corona-Pandemie, die nach wie vor nicht überwunden ist, im Alltag Genüge getan werden kann. Daneben wird auch diskutiert, mit welchen, auch staatlichen, Maßnahmen die noch Ungeimpften zu einer Impfung bewegt werden können. Argumentativ stehen sich dabei das Bestreben, die Ausübung grundrechtlicher Freiheiten umfangreich zu ermöglichen, und die Bedrohung ebensolcher Freiheiten durch einen „faktischen Impfzwang“ gegenüber. Continue reading >>
31 August 2021

Five Reasons to be Skeptical About the DSA

In an effort to establish a “safe, predictable and trusted online environment” for the EU, the Digital Services Act proposal sets out an extensive catalogue of due diligence obligations for online intermediaries, coupled with tight enforcement rules. A freedom of expression perspective on the proposal reveals that it partly reinforces Big Tech’s control over communication, and moreover fights fire with fire by establishing a powerful public/private bureaucracy able to monitor and potentially manipulate online communication trends. Continue reading >>
30 August 2021
,

The DSA Proposal’s Impact on Digital Dominance 

One of the most pressing questions in the ongoing debates about the Digital Services Act (DSA) proposal is the question of entrenching dominance. While the DSA aims at providing a harmonized regulatory framework for addressing online harms, there is a risk that imposing accountability at the threat of fines might increase the power of already dominant intermediaries. This problem is particularly evident for content moderation, where over the last decades a handful of services have consolidated their position as the primary arbiters of speech and online activity. Continue reading >>
0
27 August 2021

Slovenia’s Legal Farce with the Nomination of European Delegated Prosecutors

Slovenia is the only Member State participating in the European Public Prosecutor’s Office that has not yet made a single nomination for the positions of European Delegated Prosecutors. This post seeks to sketch the legal framework governing the appointment of the EDPs, explain how the blockade came about at the national level in Slovenia, and elucidate why no appointments from Slovenia can be expected for the time being. Continue reading >>
0

Das Ortskräfte-Debakel hat im Innenministerium seinen Ursprung

Das Bundesministerium des Inneren hat offenbar beim Ortskräfte-Desaster die Schlüsselrolle gespielt und die Evakuation der Ortskräfte aus Afghanistan seit Monaten behindert und blockiert. Es trägt die Verantwortung für die Blockade von rechtzeitigen Maßnahmen und für das spätere Desaster bei der Evakuierung der Ortskräfte. Wer das Ministerium kennt, für den kommt diese Entwicklung nicht überraschend. Die Gründe für sie liegen in der Ausrichtung des Innenministeriums. Continue reading >>

Recht reicht nicht

Das Argument für die rechtlich-legitimierte Einreise von Ortskräften öffnet die Falle, zwischen verdienenden und nicht-verdienenden Migrant*innen zu unterscheiden. Insbesondere riskiert es, die Bevorteilung und Privilegierung jener Menschen zu re-inskribieren, die näher an den militärischen, intervenierenden Besatzungskräften und an ‚whiteness‘ situiert sind. Es gilt somit zu reflektieren, inwiefern eine Argumentation, die sich auf Ortskräfte konzentriert, Logiken des Grenzregimes reproduziert. Continue reading >>
26 August 2021
,

The EU’s Face in Łukašenka’s Mirror

On the Polish-Belarusian border thirty-two Afghan citizens have been sitting quite literally between the Belarusian border guards on the one side and Polish border guards, army and police on the other for two weeks now. They sit there without access to water, food or medical aid. They sit there claiming their rights under EU and International law. Yet, they are not allowed to ask for asylum or establish any contact with the outside world. The tragic situation of those thirty-two hostages exemplifies both how devastating the consequences of rule-of-law backsliding might be and how closely linked the rule of law breakdown in Poland and the general denigration of EU values in the field of migration are. Continue reading >>
0
24 August 2021

Impfzwang als Institutionenschutz

Einer aktuellen Umfrage zufolge ist die Mehrheit der Bevölkerung gegen eine allgemeine Pflicht zur Impfung gegen COVID-19. Auch Wissenschaft und Politik machen bislang einen Bogen um das Thema. In der Debatte wird auf beiden Seiten oft oberflächlich argumentiert – auf der einen Seite mit einem fragwürdigen Verständnis von „Solidarität“, auf der anderen mit einer verfehlten Vorstellung von individueller Freiheit. Dabei würde eine Impfpflicht, verstanden als solidarischer Beitrag zum Schutz freiheitsermöglichender Institutionen, mit einem liberalen Staatsverständnis durchaus konform gehen. Continue reading >>

Negativzinsen als Eigentumseingriff?

Paul Kirchhof vertritt in einem als Buch veröffentlichten Gutachten („Geld im Sog der Negativzinsen“, 2021) die Auffassung, in der Erhebung von Negativzinsen liege ein verfassungswidriger Entzug der Substanz des Eigentums durch die EZB. Diese Thesen sind aber mit der einschlägigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und der Grundrechtsdogmatik unvereinbar. Schon der Schutzbereich des Eigentumsgrundrechts der Bankkunden wird durch die Erhebung von Negativzinsen seitens der EZB nicht berührt. Es gibt kein Grundrecht auf attraktive Zinsen für Spareinlagen. Continue reading >>
23 August 2021

Call it by its right name

The former High Representative of Bosnia and Herzegovina has imposed a law, which bans genocide denial and the glorification of convicted war criminals and represents the first concrete attempt to fight against the culture of denial regarding the mass atrocities committed in the Bosnian war of the 1990s. It is, however, unlikely that an internationally imposed memory law can contribute to reconciliation in a deeply divided society. Continue reading >>
0

Listenplatz trotz Ämtersperre

Trotz drohender Ämtersperre ist dem stellvertretenden Landesvorsitzenden der nordrheinwestfälischen AfD, Matthias Helferich, sein Listenplatz für die Bundestagswahl sicher. Das mag auf den ersten Blick kontraintuitiv wirken, hat aber gute Gründe. Continue reading >>
22 August 2021

Ein „Bundessicherheitsrat“ als Bundesbehörde?

Der aktuelle Vorschlag für einen neuen "Bundessicherheitsrat" zielt offenbar, im Unterschied zu dem existierenden Gremium gleichen Namens, auf ein ggf. parlamentarisch besetztes oder durch Wahl legitimiertes, administrativ arbeitendes Organ, das vor allem das fragmentierte Wissen aus der ihrerseits sehr unterschiedlich strukturierten nachrichtendienstlichen Aufklärung bündeln und bewerten soll. Die verfassungsrechtliche Analyse zeigt: Unüberwindbare Hindernisse gäbe es nicht. Wie sinnvoll so eine Maßnahme politisch ist, steht freilich auf einem anderen Blatt. Continue reading >>
, ,

Warum schutzbedürftige Afghaninnen einen Rechtsanspruch auf ein Einreisevisum gegenüber Deutschland haben

Der Konflikt in Afghanistan zeigt, vielleicht sogar deutlicher als andere Konflikte, wie eng die Ausübung souveräner Kompetenzen Deutschlands mit den Leben der afghanischen Bevölkerung verflochten ist. Der Bundeswehreinsatz Deutschlands in Afghanistan stellt die Ausübung souveräner Kernkompetenzen dar: die Durchsetzung außenpolitischer Sicherheitsinteressen. Die Verflechtung konkreter außenpolitischer Sicherheitsinteressen Deutschlands mit den Leben der Bevölkerung in Afghanistan offenbart sich auf mehreren Ebenen. Continue reading >>
19 August 2021

Weiter Warten auf verfassungskonformes Wahlrecht

Ob das aktuelle Wahlgesetz verfassungsmäßig ist, wird trotz großer Zweifel vor der Bundestagswahl am 25. September nicht mehr geklärt. Das Bundesverfassungsgericht hat Eilanträge der Oppositionsfraktionen abgelehnt. Seine Begründung dafür ist auf den ersten Blick verständlich und naheliegend, wirft aber doch zwei Fragen auf: Zum einen fragt sich, ob der Gesetzgeber diesen Respekt im konkreten Fall überhaupt verdient. Zum anderen ist zu fragen, ob die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts wirklich Ausdruck einer Zurückhaltung gegenüber dem Gesetzgeber ist. Continue reading >>

Swipe up for the German Federal Constitutional Court on Instagram

Shortly before noon on 18 August, on an ordinary Wednesday, the German Federal Constitutional Court quietly but firmly took the plunge into the unknown: it published a press release announcing its opening of an official account on Instagram on the occasion of its 70th anniversary. This decision has attracted significant public attention, not only because it promises “exciting insights into the work of Germany’s highest court” but also because the new visual turn of the GFCC is in line with a wider development in the use of social media by courts and judicial storytelling. Continue reading >>
17 August 2021

Ein Losverfahren für mehr Solidarität

Der jüngste Lokführerstreik hat ein Stück Gesetzgebung wieder in den Blickpunkt gerückt, das von Anfang an umstritten war und es bis heute ist. Das Tarifeinheitsgesetz hat auf gesellschaftliche Entwicklungen in Richtung von mehr Diversität sowohl in Belegschaften wie in Betriebsstrukturen letztlich regressiv reagiert, indem es implizit auf ein Recht des Stärkeren setzte. Ein Losverfahren würde dagegen allen Gewerkschaften und den von ihnen vertreten Beschäftigungsgruppen eine faire Chance geben, ohne die Idee eines effizienten Tarifgeschehens dafür zu opfern. Und zugleich macht sie Spartengewerkschaften dadurch empfänglicher für die Interessen anderer Betriebsangehöriger, stärkt also letztlich die Solidarität unter den Erwerbstätigen. Continue reading >>
16 August 2021

Poland and Europe at a Critical Juncture. What has happened? What is happening? What’s next?

The European institutions must be able to protect the European narrative in Poland because this is what most Poles expect of the EU. And with each passing day, the frustration and the discouragement set in because people see and read about the ECJ decisions and see nothing tangible happen. And then they ask the most dramatic of questions: What does Europe mean for us? This is a critical and dramatic juncture because Europe must not afford losing the support of Polish citizenry. Therefore, Brussels must stop considering the Polish case as a mere problem of bad governance of yet another recalcitrant member state. It would serve European leaders well to finally recognize the constitutional stakes involved and enforce all these in the name of Europe and its citizens. Continue reading >>
15 August 2021

The Lex TVN and the End of Free Media in Poland

Law & Justice, the ruling party in Poland, plans to reform the media by introducing restrictions on ownership of TV and radio broadcast companies. Entities from outside the European Economic Area (“EEA”) may not, under the proposed law, control more than 49% of shares in such companies. This pertains both to holding shares directly and indirectly, via companies established in the EEA. If the law will ultimately enter into force is still uncertain. If it does, though, it will deliver a serious blow to, already weakened, free media in Poland. Continue reading >>
0
14 August 2021

Grenzen des Parteienrechts

Die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) kann an der Bundestagswahl 2021 teilnehmen, obwohl sie gegen ihre finanziellen Transparenzpflichten verstoßen hat. Nicht abgegebene Rechenschaftsberichte können seit 2016 den Verlust der Parteieigenschaft und damit des Zugangs zur Wahlteilnahme zur Folge haben. Der Bundeswahlausschuss hatte die DKP aus diesem Grund nicht zur Wahl zugelassen. Diese Entscheidung hat das Bundesverfassungsgericht auf kluge und maßvolle Weise korrigiert.  Continue reading >>
13 August 2021

Alter Zugang zu neuem Recht

Der Charakter der Gesetze hat sich in den letzten Jahrzehnten tiefgreifend gewandelt. Dennoch greift die Bundesrepublik zu ihrer Verkündung mit dem Bundesgesetzblatt bis heute auf ein aus der Französischen Revolution geborenes Medium zurück und überlässt ihre anderweitige Bereithaltung weitgehend privatwirtschaftlichen Akteuren. Wenn der Staat weiterhin darauf verzichtet, sein Recht zentral, systematisiert und aufbereitet im Internet bereitzuhalten, fällt das Publizitätsniveau in verfassungsrechtlich bedenklicher Weise ab. Continue reading >>
0
12 August 2021
,

Navigating an Ocean of Information

Since 1982, States have sent Youth Delegates to the General Assembly as part of the official UN Youth Delegate Programme. However, information on youth delegates, their past agendas and speeches is hard to come by. There is no central repository that is publicly available and would list all past youth delegates and the statements they delivered. In order to close this gap, we have created Youth Delegate Search, a platform dedicated to making speeches of Youth Delegates easily accessible. We believe that with this database we also created a potential for transforming both academic research and practice in the domain of youth participation. Continue reading >>
0
11 August 2021

The Disciplinary Chamber May Go – but the Rotten System will Stay

The notorious Disciplinary Chamber of the Polish Supreme Court, unlawful under EU standards according to the European Court of Justice, will be abolished. The Disciplinary Chamber is perhaps the most abhorrent part of the system, but it is not the entire system. Systemic and ongoing persecution and harassment of independent judges may easily continue, and most probably will. No one should be duped by such a pars-pro-toto solution because, unless and until a broader change is introduced, it will remain a purely PR exercise, meant to reassure Brussels that the Recovery money should now be disbursed to Poland. Continue reading >>
0
10 August 2021

Eine Collage der Selbstreferenzialität

Am 5. August hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts seinen schon am 20. Juli gefassten Beschluss veröffentlicht, mit dem er die Weigerung des Landes Sachsen-Anhalt, der Rundfunkbeitragserhöhung für die Beitragsperiode 2021-2024 zuzustimmen, für verfassungswidrig erklärt. Im System der vom BVerfG aufgestellten Grundsätze ist dieses Ergebnis zwingend. Perspektiven für eine Weiterentwicklung des Rundfunkrechts, insbesondere hinsichtlich der Rolle und Gestaltungsmacht des Gesetzgebers im Verhältnis zu seinen Anstalten, zeigt das Gericht dabei aber nicht auf. Continue reading >>
09 August 2021
,

Courts are Finally Standing up to Bolsonaro

The Brazilian Federal Supreme Court had long tried to find ways to domesticate President Bolsonaro’s most savage instincts. The failure of this soft approach became evident last week, as Bolsonaro’s personal attacks against justices of the Supreme Court escalated. Both the Federal Supreme Court and the Electoral Superior Court have launched procedures against the President. Continue reading >>
0
08 August 2021

Modernising the United Kingdom’s Official Secrecy Laws

In the United Kingdom, proposals to reform official secrecy laws could have damaging implications for journalistic expression, whistleblowing and government transparency. As is, the Home Office proposals could lead to a situation whereby a law which prohibits whistleblowers from going outside of their organisation, and is thus incompatible with Article10 ECHR, could be replaced with an even worse law, which inhibits expression, and prevents journalists from lawfully reporting on important matters of public interest. Continue reading >>
0
05 August 2021

Wahlrechtsgrundsätze als Säulen der innerparteilichen Demokratie

Der Bundeswahlausschuss hat gestern die Entscheidung des saarländischen Landeswahlausschusses bestätigt, die Landesliste der Grünen im Saarland nicht zur Wahl zuzulassen. Zu Unrecht wurde diese Entscheidung auf den Ausschluss der Delegierten aus Saarlouis für die Landesvertreterversammlung gestützt. Die Entscheidung ist aber im Ergebnis richtig, weil das Frauenstatut der Grünen mit elementaren Wahlrechtsgrundsätzen unvereinbar ist. Continue reading >>
04 August 2021

Smothered by Russia’s Brotherly Embrace

On 12 July 2021, Putin’s article ‘On historical unity of Russians and Ukrainians’ was published on the official website of the Kremlin, followed by a video to explain the article’s main ideas. Russia’s president repeatedly refers to the past, making use of historical narratives to frame and legitimize Russia’s security policy and geopolitics. Continue reading >>
0

Eine Kommunikationsordnung für Soziale Netzwerke

Entscheide nach Deinen Regeln, aber entscheide rational, transparent und frei von Willkür. In diese Formel lassen sich die beiden Facebook-Urteile des Bundesgerichtshofs vom 29.7.2021 zum Umgang von Betreibern Sozialer Netzwerke mit nutzergenerierten Inhalten auf ihren Plattformen gießen. Eine prima facie-Auseinandersetzung mit den Urteilen auf Grundlage der Pressemitteilung zeigt, dass das Zivilrecht selbst unter Zuhilfenahme der mittelbaren Drittwirkung von Grundrechten keine abschließenden Antworten zu liefern vermag. Continue reading >>
0

Die Konstruktionsfehler des § 28a IfSG

Die aktuellen flächendeckenden Corona-Bekämpfungsmaßnahmen wie Maskenpflicht, Abstandsgebote und Beschränkungen bei Veranstaltungen werden fast alle auf den im November 2020 ins IfSG eingefügten § 28a gestützt. § 28a IfSG wurde in einer Situation konzipiert, die in vielen Punkten nicht mehr mit der jetzigen vergleichbar ist. Für die weitere Epidemiebekämpfung im Spätsommer und im Herbst muss die Norm dringend überarbeitet werden. Continue reading >>
03 August 2021

Neun Thesen zum Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz

Vor wenigen Tagen ist das sogenannte Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz in Kraft getreten. Der Regierungsentwurf hat im Rahmen der parlamentarischen Beratung substantielle Änderungen erfahren. Neun Thesen zum Ergebnis. Continue reading >>
0

„Nicht niemals“ – Mit der Infektion leben

Hat sich nichts verändert in dem unsicheren Wellenritt, den wir gemeinsam mit der Weltgemeinschaft in Sachen Pandemie seit 18 Monaten unternehmen? Im Folgenden soll gezeigt werden, dass die Fortführung der bisherigen Coronapolitik „auf Sicht“, mit einem Großmandat für exekutive Problembehandlungen, aus verfassungsrechtlichen Gründen nicht zur freien Hand von Regierungen und Parlament gestellt ist. Continue reading >>
01 August 2021
,

Grundrechte gegen Gebühr

Am 1. August tritt das Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz in Kraft. Mit ihm halten nicht nur algorithmische Filtersysteme - die umstrittenen Uploadfilter - Einzug in das deutsche Urheberrecht, sondern auch eine Vergütungspflicht für Parodien, Karikaturen und Pastiches: Kunst- und Meinungsfreiheit werden auf Plattformen künftig kosten. Das ist verfassungsrechtlich wie rechtspolitisch bedenklich, allerdings eine gute Gelegenheit, die Bedeutung des Urheberrechts für die (Plattform-)Kommunikation herauszustellen.  Continue reading >>
30 July 2021

Academic Freedom as Democracy’s Last Defense

In an open letter, legal scholars from several regions of the world, hereby express their concern about the endurance of Brazilian democracy and the severe threat to the freedom of expression imposed on Professor Conrado Hübner Mendes for the opinions expressed in newspaper articles published at Folha de São Paulo. Continue reading >>

Plattformregulierung durch AGB-Kontrolle?

Mit seiner gestrigen Entscheidung hat der BGH die zivilrechtliche AGB-Kontrolle als Instrument der Plattformregulierung endgültig aus dem Schatten des vielgescholtenen NetzDG geholt. Die Entscheidung des BGH, nach der sich der Betreiber das Recht zu Beitragslöschung bei Regelverstößen nur vorbehalten kann, wenn er zugleich hohe, vom Gerichtshof konkret bezeichnete Transparenzmaßstäbe einhält, stellt eine neue Stufe der zivilrechtlichen Regulierung dar – und wirft zugleich kritische Fragen nach ihrem Prüfungsmaßstab auf. Continue reading >>
29 July 2021

Hundreds of judges appointed in violation of the ECHR?

On 22 July 2021, the European Court of Human Rights issued its third judgment concerning the rule of law crisis in Poland. In Reczkowicz v. Poland the Court ruled that the Disciplinary Chamber which dismissed the cassation complaint of the applicant did not meet the standard of a “right to a court established by law” guaranteed under Article 6 § 1 the Convention. The judgment is important not only because the ECtHR reviewed the status of the Disciplinary Chamber – a controversial body that was also the subject of a recent CJEU judgment – but also because it seems that the reasoning of the Court can be applied to hundreds of other newly appointed judges. Continue reading >>
28 July 2021
,

How Not to Deal with Poland’s Fake Judges’ Requests for a Preliminary Ruling

In his Opinion of 8 July 2021 in Case C-132/20 Getin Noble Bank, AG Bobek advised the Court of Justice to find admissible a national request for a preliminary ruling originating from an individual who was appointed to Poland’s Supreme Court on the back of manifest and grave irregularities. In this specific case, contrary to the position of AG Bobek, we submit that the ECJ must find the request inadmissible as the referring individual cannot be considered a tribunal established by law. Continue reading >>

Lessons from the French Citizens’ Climate Convention

On July 6, the French Prime Minister announced that the government was abandoning the bill to enshrine in the Constitution the preservation of the environment. He invoked the Senate's inertia to justify renouncing the bill, which needed to be adopted in the same terms by the two houses of parliament. The climate referendum that had been announced by the President of the Republic in December 2020 was thus abandoned. The decision was not a surprise, as many doubted the political feasibility or the actual willingness to implement it. Continue reading >>
0

Rechtmäßigkeit und Semantik der Impfpflicht

Mit Fortschreiten der COVID-19-Impfkampagne haben die Diskussionen darüber zugenommen, ob sich das Ziel einer hinreichenden Durchimpfung der Bevölkerung allein durch Impfangebote, also auf freiwilliger Basis, oder nur über eine Impfpflicht erreichen lässt. Unter den gegenwärtigen tatsächlichen Bedingungen und im Hinblick auf die derzeit absehbaren tatsächlichen Entwicklungen wird sich eine staatlich angeordnete („indirekte“) Impfpflicht in verfassungsgemäßer Weise nicht rechtfertigen lassen. Continue reading >>
27 July 2021

Die Grenzen des „entgrenzten Gerichts“

Der IT-Sicherheitsbeschluss des BVerfG vom 8. Juni 2021 fügt sich in einen breiteren Trend der letzten Jahre, in dem das Gericht die verfassungsprozessualen Zügel gegenüber Rechtssatzverfassungsbeschwerden zunehmend enger zieht. Aus institutioneller Perspektive bestehen gewichtige Gründe für eine verfassungsgerichtliche Verschärfung der Darlegungsanforderungen in Schutzpflichtkonstellationen. Continue reading >>
0

YouTube vs. das NetzDG

Nachdem es hierzu in den vergangenen Tagen schon Gerüchte gab, hat das Verwaltungsgericht Köln heute bestätigt, dass Google Ireland Limited, welche YouTube betreibt, in der Hauptsache negative Feststellungsklage gegen die Bundesrepublik Deutschland vor dem VG Köln erhoben und parallel Eilrechtsschutz beantragt hat. Google möchte klären,  dass der neue § 3a NetzDG (sog. BKA-Meldepflicht) sowie der neue § 4a Abs. 3 NetzDG (Auskunftspflicht des Anbieters im Aufsichtsverfahren) unwirksam sind, beziehungsweise hieraus keine Pflichten für YouTube folgen. Wenn YouTube hier Erfolg hat, könnte das wohl das ganze NetzDG zu Fall bringen. Continue reading >>
0
26 July 2021

Warum die Kanzlerin sich gegen Mehrheiten mithilfe der AfD stellen darf

Das Bundesverfassungsgericht hat gerade darüber mündlich verhandelt, ob die Kanzlerin die Wahl eines Thüringer Ministerpräsidenten mit den Stimmen von CDU, FDP und AfD im Februar 2020 einen „unverzeihlich[en]“ Vorgang nennen durfte, der „rückgängig gemacht werden“ müsse, weil er „mit einer Grundüberzeugung für die CDU“ und auch für sie gebrochen habe, „dass nämlich keine Mehrheiten mit Hilfe der AfD gewonnen werden sollen“. Es scheint keineswegs ausgeschlossen, dass das Gericht in diesen Äußerungen, wenn es sie als amtliche einstuft, einen Verfassungsverstoß sieht. Das zeigt, dass in der Rechtsprechung des BVerfG bislang das Recht zur kommunikativen Verteidigung der Verfassung zu kurz kommt: Die verfassungsrechtlichen Neutralitäts- und Sachlichkeitsgebote dürfen nicht das Recht zur Verfassungstreue relativieren. Continue reading >>
24 July 2021

Facebook, der Hass und seine Regeln

Seit Donnerstag verhandelt der BGH über die Grenzen der Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken. Konkret geht es darum, ob Facebook Inhalte löschen darf, die gegen die unternehmenseigenen Vorgaben zum Verbot von Hassrede verstoßen und in diesem Kontext auch Nutzerkonten sperren kann. Kern des Problems ist die Frage, in welchem Ausmaß Facebook und andere große soziale Netzwerke Rücksicht auf die Meinungsfreiheit ihrer Nutzer zu nehmen haben. Nach vorläufiger Auffassung des III. Zivilsenats darf Facebook auch Inhalte unterhalb der Strafbarkeitsschwelle sanktionieren. Das mag manche Verteidiger der Meinungsfreiheit verwundern und verärgern, ist in der Sache aber richtig. Continue reading >>
23 July 2021

Towards a Radical Revision of the Northern Ireland Protocol?

The UK Government’s Command Paper released on 21 July 2021 urges a renegotiation of the Protocol on Ireland/Northern Ireland, which forms part of the EU-UK Withdrawal Agreement. The EU has already indicated that a renegotiation is out of the question. In fact, this blog post argues that it would be constitutionally impossible for the EU to agree to the UK’s proposals without agreeing to a radical revision of the Protocol that would endanger the achievement of its overall aims. In addition, the invocation of Article 16 (the safeguards clause) as discussed in the Command Paper would not resolve the underlying issues either and the UK Government knows this. But that leaves the question: What is the Command Paper really about? Continue reading >>

A new chance for democracy in Moldova

On 11 July 2021, Moldovans elected the 11th legislature of the country and, for the first time, voted overwhelmingly for a pro-Western political party. The results are proof of a high desire for change in Moldova, and a reorientation towards Europe. The elections came after a months-long tug of war between the pro-Western and the Socialist political forces, involving attempts by both parties to politicize the Constitutional Court and the Central Electoral Commission. Continue reading >>
0
21 July 2021

Das letzte Wort ist ein entflogener Spatz

Etwas mehr als ein Jahr ist es her seit das Bundesverfassungsgericht die Rechtfertigung des Europäischen Gerichtshofs für das Ankaufsprogramm der Europäische Zentralbank für Staatsanleihen als "nicht mehr nachvollziehbar und daher objektiv willkürlich" verworfen hat. Ob das EZB-Urteil letztendlich richtig oder falsch war, ist dabei eine müßige Frage. Es werden wahrscheinlich beide Seiten an ihrer Sichtweise festhalten. Deshalb ist interessanter, wie sich dieser Widerspruch rechtlich auflösen lässt. Drei Wege sind dafür denkbar. Continue reading >>
0
20 July 2021

Does Where You (Legally) Stand Depend On Where You Sit?

On July 8, 2021, the Israeli Supreme Court rejected the petitions challenging Basic Law: Israel as the Nation of the Jewish People, enacted almost three years earlier. The so-called Hasson decision not only raises important questions about the relationship between legal and political struggles, it also calls into question the constitutional foundations of equality and democracy. Continue reading >>
0

Protecting Polish Judges from Political Control

After many years of judicial “reforms”, Kaczyński’s Poland may soon become the EU’s second authoritarian Member State, even as the European Court of Justice increasingly attempted to deal with different aspects of Kaczyński’s multi-pronged attacks on judicial independence. In Case C-791/19, the found the new disciplinary regime for Polish judges to be incompatible with EU law while in Case C-204/21 R, the Vice-President of the ECJ ordered the immediate suspension of the application of the legislative provisions governing the jurisdiction of the infamous “Disciplinary Chamber”. Continue reading >>

One Step Forward: Cannabis Regulation in Mexico

On 28 June2021, the Supreme Court of Mexico declared with a general effect that an absolute ban on “recreational” marihuana use is unconstitutional. This was only the second time in history that the Supreme Court issued a general declaration of unconstitutionality, which represents a step forward in the long and winding road for a comprehensive cannabis regulation in Mexico. Continue reading >>
0

Pride or Prejudice?

The joined cases IX v Wabe and MH Müller Handels GmbH offered the CJEU a second chance to heed the arguments raised against Achbita and reconsider its decision. Hopes that the Court would be willing to revise Achbita diminished significantly after AG Rantos’s disappointing Opinion in the case. Last week's decision in IX v Wabe to largely uphold Achbita was then also unsurprising, but nevertheless disappointing. Continue reading >>