26 March 2019
Brexit ohne Bundestag?
Aus dem Brexit ergeben sich fundamentale Änderungen an der Architektur der Europäischen Union. Hätte der Bundestag am Austrittabkommen und an der anvisierten Verlängerung der britischen EU-Mitgliedschaft beteiligt werden müssen? Continue reading >>
1
Distinctions Matter: Supranational vs. Intergovernmental Rules of the EU’s Defence Game
To what extent does PESCO suggest novel ways and rules of decision-making that are neither supranational nor intergovernmental? While I share the general view that the differentiated integration of PESCO shapes a certain middle ground between the two forms of policy-making, I argue that we should preserve the distinction between supranational and intergovernmental rules since it still makes a difference in political life. Continue reading >>
0
25 March 2019
The Historical Development of EU Defence Policy: Lessons for the Future?
Grand labels like a “European Defence Union” are rather misleading. In particular, there is no “European Army” in sight. For the foreseeable future, there is no return to the European Defence Community of the 1950s. A more realistic solution is a cooperative network of national armies, systematically using the concept of pooling & sharing. Continue reading >>
0
23 March 2019
Systemic Error – On Hungary’s Extension of European Voting Rights to Non-Resident Citizens
Last December, the Hungarian legislator adopted a rule that allows non-EU-resident Hungarian citizens to vote at the European Parliament elections. This rule is in line with a 2018 Council decision. Implementation done, EU conformity secured, nothing to see here. Or is there? Continue reading >>
0
22 March 2019
The Bercow Bombshell: Political Constitutionalism in Action
In this post, I defend the constitutional logic of Speaker's intervention. In a constitutional system such as the UK, which largely depends on political institutions and norms to check the executive, it is entirely appropriate – indeed, desirable – that the Speaker identify, interpret and enforce such norms to defend the institutional interests of the House of Commons and basic values of parliamentary democracy. Continue reading >>Angst vor der eigenen Courage? Licht und Schatten im Drohnenurteil des OVG Münster
Das OVG Münster hat am Dienstag ein wegweisendes Urteil zum US-geführten Drohnenkrieg im Jemen gefällt. Danach wird es künftig nicht mehr ausreichen, dass sich die Bundesregierung von der Regierung der USA beschwichtigen lässt, es sei schon alles rechtmäßig, was im Jemen und anderswo geschieht. Das ist an sich sehr zu begrüßen. Leider scheut das OVG am Ende aber, die Konsequenzen aus den eigenen Feststellungen zu ziehen. Continue reading >>
0
Die Flucht aus der politischen Verantwortung – Indexierung des Rundfunkbeitrags
Am gestrigen Donnerstag berieten die Ministerpräsidenten über eine (Voll-)Indexierung, de facto also eine ständige Erhöhung, des Rundfunkbeitrags. Die geplanten Änderungen werfen dabei nicht nur ein Schlaglicht auf eine höchst zweifelhafte (medien-)politische Kultur, sondern sind auch kaum mit (europa-)rechtlichen Vorgaben vereinbar. Continue reading >>21 March 2019
Wegschauen verletzt das Recht auf Leben: Zum Drohnenurteil des OVG Münster
Das Oberverwaltungsgericht für Nordrhein-Westfalen hat am 19. März eine für die rechtsstaatliche Prägung deutscher Außenpolitik sehr bedeutsame Entscheidung getroffen. Demnach muss sich die Bundesrepublik in Zukunft vergewissern, ob durch den Einsatz von US-Drohnen, die über deutsches Gebiet gesteuert werden, Völkerrecht verletzt wird. Ist dies der Fall, muss sie Maßnahmen treffen, damit eine solche Rechtsverletzung unterbleibt. Ein einfaches Wegducken der Bundesrepublik ist damit nicht mehr möglich. Continue reading >>Strafrecht in der Finsternis: Zu dem Vorhaben eines „Darknet-Tatbestands“
Am vergangenen Freitag hat der Bundesrat einen Gesetzentwurf beschlossen, durch den das Betreiben zugangsbeschränkter Handelsplattformen für illegale Waren und Dienstleistungen im Internet unter Strafe gestellt werden soll. Auf diese Weise soll es den Strafverfolgungsbehörden erleichtert werden, gegen kriminelle Machenschaften im sogenannten Darknet vorzugehen. Der Entwurf bestätigt eine bedenkliche Tendenz im IT-Strafrecht: Zunehmend werden gefährlich weite Regelungen geschaffen, deren praktischer Nutzen zweifelhaft ist. Continue reading >>The Role of Citizen Emotions in Constitutional Backsliding – Mapping Out Frontiers of New Research
Liberal, constitutional democracy is decaying in Eastern Europe. Important liberal institutions and norms face threats even in stronger and more stable democracies in Western Europe, and perhaps especially in the United States. the assault on key liberal institutions by populist movements has been as successful as it has because those groups have been able to harness – and fuel – the anger and anxieties of citizens. Continue reading >>
0
20 March 2019
Vier Gegenthesen zum Kopftuchurteil des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs
Heinig ist in seiner Eingangsbemerkung beizupflichten, dass der Streit um religiös motivierte Kleidung in einer religiös-pluralen Gesellschaft nicht zielführend ist. Weitergehend bin ich der Überzeugung, dass die Kopftuchdebatte nicht nur relevante integrationspolitische Themen verdrängt, sondern vielmehr als Chiffre für unausgesprochene Differenzen dient: vieles, was unter bildungs- und sicherheitspolitischen Aspekten diskutiert werden müsste, wird in der ideologisch überfrachteten Kopftuchdebatte abgeladen. Continue reading >>Wege aus dem Brexit-Chaos: Weshalb die EU die Initiative ergreifen sollte
Das Vereinigte Königreich hat sich seit der Entscheidung für den Brexit im Juni 2016 nicht gerade als Musterbeispiel für gutes Regieren präsentiert. Dennoch: Die EU sollte dem Vereinigten Königreich noch einmal entgegenkommen und ein Angebot machen, das eine Mehrheit für den Ausstiegsvertrag im britischen Unterhaus doch noch ermöglicht. Jetzt ist politische Führung gefragt. Continue reading >>19 March 2019
17 Thesen zum Kopftuch-Urteil des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs
Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat das Verbot religiöser Kleidungsstücke im Gerichtssaal gebilligt. Wesentliche Ausführungen des Verfassungsgerichtshofs verdienen aus rechtlicher Sicht Zustimmung, im Detail gibt es aber auch Anlass für kritische Rückfragen. Continue reading >>Binnengrenze ≠ Außengrenze: Klärendes vom EuGH zur Wiedereinführung von Grenzkontrollen
Wenn ein Mitgliedstaat wieder Grenzkontrollen einführt, dann wird damit nicht aus einer EU-Binnengrenze eine Außengrenze. Mit dem Urteil Arib hat der EuGH heute entschieden, dass die Ausnahmen in der Rückführungsrichtlinie bei Binnengrenzkontrollen keine Anwendung finden, da diese nicht mit den Kontrollen an den Außengrenzen vergleichbar sind. Selbst in unmittelbarer Nähe der Binnengrenze befindet sich die Person bereits auf dem Territorium des kontrollierenden Mitgliedstaates. Damit hat der EuGH klargestellt, dass sich die „Fiktion der Nichteinreise“ des Flughafentransits oder die sog. „carrier sanctions“ nicht auf die Situation bei einer erlaubten Binnengrenzkontrolle übertragen lassen, und damit den Schengen-Raum als gemeinsamen europäischen Freizügigkeitsraum gestärkt. Continue reading >>The Birth of Political Europe
With just 90 days to go before the European Parliament elections, the EU political and societal landscape is undergoing a profound and historical shake-up. This goes well beyond the reductionist and highly-polarized depiction of the pro-EU vs anti-EU / open vs closed society debate championed by our political class and magnified by the media. The effects of EU policies on citizens’ lives as further amplified by the Brexit collective journey have gradually led to the emergence of a timid, yet evolving, common pan-European debate. Yet, as epitomized by Emmanuel’s Macron multi-lingual op-ed unparallelly addressed to the whole EU electorate, this Europeanisation of the political conversation is unveiling an inconvenient truth. Continue reading >>
0
Romania – Another Brick in the Wall Fencing the Fight against Corruption
On 4 March 2019, the Romanian Constitutional Court published its decision on two protocols of cooperation between the Romanian Intelligence Service and the National Prosecutor’s Office. This much-awaited decision is the latest but not the final step in a saga which started more than 15 years ago. Continue reading >>17 March 2019
Fight Fire with Fire – a Plea for EU Information Campaigns in Hungarian and Polish
In the current crisis of democracy in the EU, we should not put too much pressure on the judiciary to fix the rule of law and democracy. Neither should we put too much hope for positive developments on (European) party politics. Rather I suggest that the EU should start speaking directly to the electorate via EU information campaigns in Hungarian and Polish. The 2019 European Parliament elections might provide an adequate framework for such campaigns. Continue reading >>15 March 2019
„It’s the End of the World as We Know it” – Schulpflicht vs. Versammlungsfreiheit
Klimaschutz sei wichtig, politisches Engagement junger Menschen ebenso, gehöre aber in die Freizeit und rechtfertige keinesfalls das Schulschwänzen. Stimmt das aus schul- und aus grundrechtlicher Perspektive? Continue reading >>Of Red Lines and Red Herring: The EPP’s Delusions about Restraining Orbán
This post will offer an overview of the main EPP’s ‘red lines’ since the EPP leadership first demanded from Prime Minister Orbán that he immediately comply with EU laws and EPP values nearly two years ago, in April 2017. We will show that, contrary to Weber’s claims about EPP values being non-negotiable, Orbán has repeatedly crossed the EPP’s supposed red-lines with impunity. And rather than being restrained by the EPP, Orbán has sought to transform it. Continue reading >>13 March 2019
Democratic Decay Resource (DEM-DEC): Global Research Update-March 2019
Eighth Global Research Update since DEM-DEC was launched This eighth [...] Continue reading >>
0
12 March 2019
Children of Men. Comments on the ECtHR’s Judgment in Khan v. France
The Jamil Khan case illustrates the lack of care unaccompanied foreign minors face in France. As the département of Pas-de-Calais did not do everything they could and should have done to comply with their positive care obligation, the judges of the Strasbourg Court concluded unanimously that France had violated Article 3 of the European Convention of Human Rights. Continue reading >>10 March 2019
How to Save a Constitutional Democracy: a Comment by DIETER GRIMM
Ginsburg and Huq analyze the processes of democratic backsliding and perverting democratic constitutionalism in various countries and ask whether an intelligent constitutional design would be able to prevent this from happening or make it at least more difficult. They do so not out of pure academic interest, but with the intention to protect liberal democratic constitutionalism because they believe it to be morally superior to alternative models. Continue reading >>
0
How to Save a Constitutional Democracy: a Comment by SUJIT CHOUDHRY
Tom Ginsburg and Aziz Huq’s "How to Save a Constitutional Democracy" is a terrific book. In this comment, I address three issues: the important moment the book marks on the value of the comparative method to the study of American constitutionalism; the insights offered by this method to the risk of democratic erosion in the United States and how those risks might be mitigated; and the need to give greater weight than Ginsburg and Huq do to the role of federalism to counter democratic erosion. Continue reading >>Is Trump Right? Foreign Fighters and the States’ Obligation to Repatriate Them
The "Islamic State" is virtually defeated. Do states of origin have or have not an obligation under international law to “take back” (i.e. proactively repatriate) detained IS fighters who are their nationals? Continue reading >>09 March 2019
AfD-Mitglieder im Verfassungsschutz: Politische Betätigungsfreiheit oder Sicherheitsrisiko?
Laut Presseberichterstattung soll das Bundesamt für Verfassungsschutz in einem internen Schreiben seine über 3000 Beschäftigten aufgefordert haben, eine etwaige Mitgliedschaft in der Partei „Alternative für Deutschland“ der Sicherheitsabteilung mitzuteilen. Die Aufregung unter den Beschäftigten wie auch im politischen Berlin ist offenbar groß. Rechtlich ist der Vorgang differenziert zu betrachten: Auch Beamte dürfen sich politisch betätigen, das gilt auch im Sicherheitsbereich. Dort besteht zwar ein qualifiziertes Aufklärungsinteresse, das muss aber stets das konkret-funktionale Amt der Beamtin im Blick behalten. Continue reading >>
0
06 March 2019
Countering the Judicial Silencing of Critics: Novel Ways to Enforce European Values
The Polish government is stepping up its repression. The freedom of political speech is a main target. A national judge has not just the right but an outright duty to refer a case to the CJEU whenever the common value basis is in danger. Thus, a Polish judge faced with a case concerning the silencing of critics, must refer the matter to the CJEU and request an interpretation of Article 2 TEU in light of the rights at stake. Continue reading >>05 March 2019
Die Beschränkung des politischen Streitraums: Warum das Problem nicht (nur) bei Normenkontrollen der Opposition liegt
FDP, Grüne und Linke haben angekündigt, beim Bundesverfassungsgericht einen Normenkontrollantrag gegen den reformierten § 219a StGB zu stellen. Dies hat Alexander Thiele auf diesem Blog kritisiert: Die abstrakte Normenkontrolle werde politisch instrumentalisiert und der politische Streitraum auf diese Weise eingeengt. Beides sind aber keine speziellen Probleme der abstrakten Normenkontrolle oder gar einer einzelnen Klage, sondern allgemeine Phänomene. Kritik und Änderungsvorschläge müssten deshalb eher bei der Institution Bundesverfassungsgericht ansetzen. Continue reading >>EU Citizenship Enigma Variations, Mushrooming Historical Time and Emancipation
The Eurozenship debate has generated a wealth of ideas and [...] Continue reading >>
0
Stop Soros Law Left on the Books – The Return of the “Red Tail”?
On 28 February, Hungary's Constitutional Court found the so-called Stop Soros legislative package constitutional. Shocking as it may seem at first glance, this case reminds us how difficult it is to evaluate the judgments of a constitutional court operating in an illiberal political regime. Continue reading >>
0
04 March 2019
Restitution und Kolonialismus: Wem gehört die Witbooi-Bibel?
Will und kann man in den außenpolitischen Beziehungen dieselben europäischen Normen, die das koloniale Unrechtssystem begründet und aufrechterhalten haben, heute wirklich weiter zur Grundlage einer Ablehnung von Restitutionsverhandlungen machen? Die Anwendung der Maßstäbe des alten kolonialzeitlichen Europäischen (!) Völkerrechts auf die Plünderungsakte weist gerade keinen Weg aus der Eurozentrismusfalle. Continue reading >>Crossing the Baltic Rubicon
Last week, a constitutional moment took place in the European Union. In a rather technical area of law, the Statute of the European System of Central Banks, the Court of Justice ruled for the first time in a case that ensued in the annulment of a decision of a Member State. The Court did not declare that a Member State had failed to fulfill its obligations under EU Law. What the Court did was much more ambitious. Continue reading >>
0
Parallel Justice: A First Test for Kosovo’s Specialist Chambers and Specialist Prosecutor’s Office
In 2015 Kosovo established judicial bodies to investigate and try alleged crimes in connection with the Kosovo war. Having hardly taken up its work, the Specialist Prosecutor’s Office was already put in its place for disregarding the fundamental rights of one of the accused. Continue reading >>
0
02 March 2019
Bodycams bei der Polizei – nicht nur zum Schutz von Polizistinnen und Polizisten!
Eine neue Dienstvereinbarung des Bundesinnenministeriums regelt, dass Bodycam-Aufnahmen, die von Polizistinnen und Polizisten zur Einsatzdokumentation gemacht wurden, bei Vorwürfen polizeilichen Fehlverhaltens nicht für interne Ermittlungen der Bundespolizei verwendet werden dürfen. Was folgt aus dieser Regelung im Detail? Sind deswegen die Bodycam-Aufnahmen auch für strafrechtliche Ermittlungen ausgeschlossen? Continue reading >>01 March 2019
Karlsruhe ist kein Schiedsrichter: Warum der Normenkontrollantrag gegen § 219a StGB ein Fehler ist
Der Bundestag hat sich auf eine Reform des § 219a StGB geeinigt. Anstatt den Kompromiss und die partielle politische Niederlage zu akzeptieren, wollen die allesamt für eine Abschaffung eintretenden Oppositionsparteien (FDP, Grüne und Linke) nun das Bundesverfassungsgericht anrufen. Das Grundgesetz ermöglicht dies. Gleichwohl zeugt der Schritt von einem verfehlten Verständnis parlamentarischer Prozesse und trägt zudem zu einem weit verbreiteten Misstrauen gegen das Parlament bei. Continue reading >>28 February 2019
Das Ikarus-Syndrom politischer Betätigung: die Attac-Entscheidung des Bundesfinanzhofs
Im Ergebnis hat der Bundesfinanzhof Attac zu Recht die Gemeinnützigkeit aberkannt: Attac ist den politischen Parteien zu nahe gekommen. In der Tarnkappe einer gemeinnützigen Organisation ist die Vereinigung aktiv in den Politikbetrieb eingestiegen. Falsch ist aber die Begründung. Continue reading >>AfD – „Prüffall“ ohne Rechtsgrundlage?
Mitte Januar hatte das Bundesamt für Verfassungsschutz mitgeteilt, dass es die "Junge Alternative" und die lose AfD-Teilgliederung "Der Flügel" künftig beobachten werde. Die Gesamtpartei werde als "Prüffall" bewertet. Dagegen hat sich die AfD gewehrt und nun vor dem Verwaltungsgericht Köln einstweilen Recht bekommen: Per einstweiliger Anordnung hat das Gericht dem Bund untersagt, die AfD weiterhin als "Prüffall" zu bezeichnen. Es fehle an eine entsprechenden Rechtsgrundlage. Das ist falsch. Continue reading >>27 February 2019
Not to be Pushed Aside: the Italian Constitutional Court and the European Court of Justice
A few days ago, with the decision no 20/2019, the Italian Constitutional Court (ICC) has set a new cornerstone in its relationship with EU law and, in particular, with the judicial treatment of issues covered by both national fundamental rights and the Charter of Fundamental Rights of the European Union. In so doing, the Consulta shows the intention to act as a pivotal institution in the field of judicial protection of fundamental rights. Continue reading >>
0
From Constitutional to Political Justice: The Tragic Trajectories of the Polish Constitutional Court
The Polish Constitutional Court, once a proud institution and an effective check on the will of the majority, is now a shell of its former self. The constitutional scars of the capture affect not only the legitimacy of the institution, but also the very constitutionality of the “decisions” rendered by the new court in 2017-2018. Continue reading >>26 February 2019
The House of Commons’ Last Chance at Taking Back Control?
On Wednesday 27 February, MPs will have another opportunity to debate an amendable motion on the Government’s approach to Brexit. The debate on Wednesday is likely to focus on the plan put forward by Yvette Cooper MP (Labour) and Oliver Letwin MP (Conservative). They want MPs to have a legally binding say on whether the Prime Minister seeks an extension to Article 50’s two-year negotiating period. The opportunity to approve or reject the Cooper-Letwin on Wednesday represents the most important Brexit decision that the Commons has taken since the deal was rejected on 15 January. Continue reading >>
0
To Catch a Spy: India v. Pakistan at the ICJ
Does the right to consular access also apply to imprisoned spies abroad? The International Court of Justice in The Hague will decide. Continue reading >>
0
25 February 2019
Ergebnisparität oder Chancengleichheit? Quotenmodelle zur Steigerung des Frauenanteils im Parlament
Viel ist schon über quotierte Parteilisten gesagt und geschrieben worden. Sie sind aber nicht der einzige Weg, um den Frauenanteil in den Parlamenten zu steigern. Den Parteien könnte auch gesetzlich aufgegeben werden, in den Wahlkreisen geschlechtsgemischte Tandems aufzustellen, aus denen die Bürger mit der Erststimme Frau oder Mann wählen können. Diese hätte den Vorteil, Chancengleichheit statt Ergebnisparität herzustellen. Continue reading >>Bundesverfassungsgericht versus Behindertenrechtsausschuss: Wer hat das letzte Wort?
In der letzten Woche verkündete das Bundesverfassungsgericht seine seit langem erwartete Entscheidung zum Wahlrechtsausschluss von Menschen mit Behinderung. Eine Beeinflussung seines Ergebnisses durch Vorgaben völkerrechtlicher Verträge menschenrechtlicher Natur hat es dabei tunlichst vermieden. Das wirft die Frage auf: Wer hat das letzte Wort? Continue reading >>
0
24 February 2019
Selbstbestimmung schließt Vertretung nicht aus: Die Mär von der demokratienotwendigen Höchstpersönlichkeit der Wahl
Gerade hat der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass der Ausschluss vollbetreuter Menschen vom Wahlrecht zum Deutschen Bundestag verfassungswidrig ist. Diese Entscheidung ist richtig, und sie war überfällig. Denn das Wahlrecht ist das bedeutendste Recht der Bürgerinnen und Bürger im demokratischen Staat. Dass es aber, wie die Verfassungsrichter in ihrem Beschluss ebenfalls anmerken, von Verfassungs wegen zwingend ein höchstpersönliches Recht ist, gehört zu den Leerformeln des deutschen Staatsrechts, die nicht richtiger werden, je häufiger man sie wiederholt. Continue reading >>23 February 2019
Politics and Criminal Law: The Trial against the Catalan Independence Leaders
On February 12th, the criminal trial against twelve Catalan independence leaders has started before the Spanish Supreme Court. It is surely the most important trial in the history of Spanish democracy for its political implications. Continue reading >>22 February 2019
New Challenges against the Judiciary in Romania
After a year 2018 dominated by conflicts between the President and the Government and marked by the adoption and entry into force of major changes of the judiciary legislation, the first part of 2019 brought new challenges to the rule of law in Romania, especially as regards the judiciary. All these changes aim at increasing the power of the executive over the prosecutorial part of the judiciary and at removing virtually all checks-and-balances in decision-making on the top prosecutorial offices. Continue reading >>
0
21 February 2019
VB vom Blatt: sechs Antworten von VALENTIN AICHELE zum BVerfG-Beschluss zum Wahlrecht von Menschen mit Behinderung
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass der Ausschluss von Menschen unter Betreuung und von Insassen der forensischen Psychiatrie von der Wahl zum deutschen Bundestag verfassungswidrig ist. Was hat der Beschluss zu bedeuten und was ist von ihm zu halten? Continue reading >>20 February 2019
Tracking Anti-Values MEPs: EP Seat Projections and Rule of Law Protection
On 18 February the European Parliament published its first projections for the EP2019-2024 seat allocation. The framing of ‘bad guys on the rise, but likely to remain on the fringes’ is tempting and dominant but it is deeply misleading. Continue reading >>
0
19 February 2019